Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf

Ortsbrandmeister Marcus Puckhaber konnte zur Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf am Samstag, den 01. Februar 2025 in der Oldendorfer Schützenhalle 44 Personen begrüßen, davon 19 Mitglieder aus der Einsatzabteilung. Besondere Gäste waren der Bürgermeister der Gemeinde Holste, Dieter Gloddek, der Samtgemeindebürgermeister, Gerd Brauns und Volker Stelljes als Vertreter vom Kreisfeuerwehrverband.
Marcus Puckhaber konnte von insgesamt 15 Einsätzen, davon sechs Brandeinsätze, aus dem Jahr 2024 berichten. Besonders hervorgehoben wurden dabei unter anderem der Gebäudebrand in Hambergen bei dem durch die Oldendorfer Einsatzkräfte die Wasserversorgung für die Drehleiter aufgebaut wurde. Aber auch der Brand einer Ballenpresse hielt die Einsatzkräfte im Atem, bei der nur mit vollem Einsatz der Kräfte ein Übergreifen auf dem Wald verhindert werden konnte.
Das Dienstjahr 2024 war besonders geprägt von der praktischen Ausbildung. Die jährlichen Veranstaltungen Ostern, Umwelttag und das Laternelaufen wurden für die Oldendorfer Bürger ausgerichtet und sehr gut angenommen. Ebenso wurde an den Wettbewerben und den Funkübungen teilgenommen.
Nach über 25 Jahren im Ortskommando und seit 2010 in der Funktion des Ortsbrandmeisters stellte Marcus Puckhaber sein Amt zur Verfügung. Die Versammlung erhob sich nach seinen Worten und dankte ihn unter Applaus für seine besondere Leistungen für die Ortsfeuerwehr und für die geleistete Arbeit und das Engagement für die Oldendorfer. Leider konnte jedoch auf der Jahreshauptversammlung keine Neubesetzung für den Ortsbrandmeister gefunden werden. Auch der Stellvertretende Gerätewart Olaf Schweigert stellte sein Amt zur Verfügung. Hier konnte einstimmig Nils Nördemann als Nachfolger gewählt werden.
Mirko Antholz und Jared Niehues konnten jeweils zum Feuerwehrmann befördert werden, Joshua Tienken wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert. Neben der Beförderung wurden für langjährige Mitgliedschaft Siegfried Kopka (70 Jahre), Klaus Hülseberg und Erich Schnackenberg (jeweils 50 Jahre) und Christina Puckhaber sowie Uwe Hach (jeweils 25 Jahre in Abwesenheit) geehrt. befördert. Alle Geehrten und Beförderten wurden mit einem „Gut Wehr“ gewürdigt.

Von links nach rechts: Bürgermeister der Gemeinde Holste Dieter Gloddek, Samtgemeinde Bürgermeister Gerd Brauns, Klaus Hülseberg, Erich Schnackenberg, stellv. OrtsBM Sebastian Suhling, OrtsBM Marcus Puckhaber, Volker Stelljes


Der Samtgemeindebürgermeister dankte den Einsatzkräften für ihre geleistete Arbeit und lobte den Zusammenhalt und wünscht der Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf alles Gute für das Jahr 2025. Er stellt nochmals heraus, dass es für die mögliche Fusionierung der Feuerwehren Holste-Oldendorf und Holste-Hellingst kein Druck von Seiten der Verwaltung erfolgt und die Fusionierungsgespäche, die sich noch am Anfang befinden, so weit wie möglich in Eigenregie der Ortsfeuerwehren erfolgen sollen.
Im Anschluss an die Versammlung folgte das traditionelle Fisch- und Schnitzelbuffet.

Von links nach rechts: Samtgemeinde Bürgermeister Gerd Brauns, Joshua Tienken, Mirko Antholz, Nils Nördemann, Jared Niehues, OrtsBM Marcus Puckhaber, stellv. OrtsBM Sebastian Suhling, Bürgermeister der Gemeinde Holste Dieter Gloddek

Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf

Die Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf hielt am 03. Februar 2024 ihre Jahreshauptversammlung in der Schützenhalle in Oldendorf ab. Ortsbrandmeister Marcus Puckhaber begrüßte 47 anwesende Personen. Neben 20 Kameraden und Kameradinnen der Einsatzabteilung sind auch die Mitglieder der Altersabteilung und Fördernde Mitglieder anwesend gewesen. Besonders begrüßt wurden der Bürgermeister Dieter Gloddek, der Samtgemeindebürgermeister Gerd Brauns und der stellvertretende Gemeindebrandmeister Lutz Garcke.

Marcus Puckhaber konnte von 9 Einsätzen im abgelaufenen Jahr 2023 berichten. Neben zwei Brandeinsätzen gab es sieben technische Hilfeleistungen. Besonders außergewöhnlich waren dabei die Hochwassereinsätze in Lilienthal im Dezember. Zwei Verkehrsunfälle auf der Oldendorfer Landstraße zogen ebenfalls den Einsatz der Feuerwehr mit sich. Zusätzlich wurden auch das Schützenfest in Oldendorf und das Erntefest in Steden von der Ortswehr begleitet.

Das Dienstjahr 2023 war besonders geprägt von der praktischen Ausbildung der Kameraden. Neben den sich wiederholenden Veranstaltungen wie der Osterveranstaltung und dem Umwelttag wurde auch an den Wettbewerben in Lübberstedt mit zwei Gruppen teilgenommen. Die Funkübung in Oldendorf mit Gastwehren aus der Gemeinde Beverstedt und die Teilnahme an der Funkübung in Stubben zeigte noch mal auf, dass die Kameradschaft nicht an der Kreisgrenze aufhört.  Auch die Atemschutzgeräteträger hatten wieder Sonderdienste, wie den Brandschutzcontainer oder einen Workshop in der Samtgemeinde.

Nach 14 Jahren als stellvertretender Ortsbrandmeister hat Gunnar Schütt sein Amt aus beruflichen Gründen zur Verfügung gestellt. Aus der Versammlung gab es dafür als Anerkennung für seine geleistete Arbeit einen Präsentkorb. Als neuer stellvertretender Ortsbrandmeister wurde Sebastian Suhling vorgeschlagen und einstimmig auf der Versammlung gewählt. Die Ernennung durch die Samtgemeinde erfolgt im März.

Von links nach rechts: Gerd Brauns, Lutz Garcke, Sebastian Suhling, Marcus Puckhaber, Gunnar Schütt, Dieter Gloddek

Des Weiteren wurden drei fördernde Mitglieder für 25 Jahre Mitgliedschaft durch den Ortsbrandmeister Marcus Puckhaber geehrt. Aus der Altersabteilung wurde Hans-Michael Klein für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Hartmut Suhling, ebenfalls aus der Altersabteilung, wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf geehrt. Er hatte dabei unter anderen auch die Funktion des Schrift- und Kassenführers in seiner aktiven Zeit inne. Durch den stellvertretenden Gemeindebrandmeister wurde Catharina Puckhaber zur Hauptlöschmeisterin befördert. Alle Geehrten und Beförderten wurden mit einem „Gut Wehr“ gewürdigt.

Von links nach rechts: Gunnar Schütt, Lutz Garcke, Gerd Brauns, Dieter Gloddek, Hans-Michael Klein, Hartmut Suhling, Marcus Puckhaber

Der Samtgemeindebürgermeister dankte den Einsatzkräften für ihre geleistete Arbeit und lobte den Zusammenhalt. Die Hochwassereinsätze in Lilienthal haben besonders gezeigt, dass es eine hohe Bereitschaft unter den Einsatzkräften gibt.

Im Anschluss an die Versammlung folgte das traditionelle Fisch- und Schnitzelbuffet.

Führungswechsel in der Ortsfeuerwehr

Auf der Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Hambergen am 06.01.2024 stand unter anderem die Wahl eines neuen Ortsbrandmeisters an, da der bisherige Ortsbrandmeister Ralf Peters sein Amt zum Ablauf des Kalenderjahres 2023 aus Zeitgründen zur Verfügung stellte.

Zur Wahl stellten sich der bisherige stellvertretende Ortsbrandmeister Mark Wilhelms sowie der stellvertretende Zugführer Björn Pfrommer. In geheimer Wahl stimmte eine Mehrheit der anwesenden Kamerad:innen für Mark Wilhelms, der nun bis zur offiziellen Ernennung durch den Samtgemeinderat kommissarisch die Geschicke der Ortswehr leiten wird. Durch die Wahl zum Ortsbrandmeister musste die Position des Stellvertreters ebenfalls neu gewählt werden. Hier stimmte die Versammlung für Christian Butt.

Neben diesen Positionen wurden Joana Buse als Funkwartin und Max Peters als Kassenprüfer gewählt.

82. Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst

Am Abend des 25.03.2022 fand die 82. Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst statt.

Unter Einhaltung der Corona Bestimmungen versammelten sich die Kameraden der Ortsfeuerwehr, um das letzte Jahr revue passieren zu lassen und einen Ausblick auf das kommende Jahr zu erhalten.

Nach der Begrüßung der Gäste, dem Bürgermeister der Samtgemeinde Hambergen, dem Bürgermeister sowie stellv. Bürgermeister der Gemeinde Holste sowie dem Gemeindebrandmeister und seinem Stellvertreter, erfolgte der Bericht der Funktionsträger der Feuerwehr. Dabei standen die Aktivitäten und das Erreichte im letzten Jahr im Mittelpunkt.und

Anschließend standen die Wahlen des Kassenwarts, des Sicherheitsbeauftragten sowie seines Stellvertreters und Beförderungen und Ehrungen auf der Tagesordnung.

25.03.2022_JHV_Ehrung

Den Abschluss bildeten ein Ausblick auf das kommende Jahr und die Grußworte der Gäste, die sich besonders für die Einsatzbereitschaft und die zahlreichen Aktivitäten der Ortsfeuerwehr bedankten.