ELO-Alarm aufgrund Gewitterzelle

Aufgrund einer auftretenden Gewitterzelle, welche Starkböen, Hagel und Starkregen mit sich brachte und sich vom Landkreis Rotenburg über die Samtgemeinde bis in den Landkreis Cuxhaven zog, stieg das Notrufaufkommen in der Integrierten Regionalleitstelle (IRLS) stark an.

Zahlreiche Bürger meldeten umgestürzte Bäume und unpassierbare Straßenbereiche.

Daraufhin wurde dann zwischen IRLS und unserem Gemeindebrandmeister die Entscheidung gefällt, für die Samtgemeinde Hambergen den ELO-Alarm auszulösen.

Die gesamten Einsätze wurden ab dem Zeitpunkt komplett über die ELO (Einsatzleitung Ort) im Feuerwehrhaus Hambergen abgearbeitet. Dies sorgte für eine spürbare Entlastung der Leitstelle, welche ohnehin noch genügend Arbeit und auch Einsätze abzuarbeiten hatte.

Insgesamt wurden von unserer ELO 18 Einsätze im Zeitraum zwischen 17:50 und 20:00 Uhr abgewickelt. Die entsprechenden Einsatzkräfte der verschiedenen Wehren wurden von der ELO über die Leitstelle alarmiert und dann zugeteilt. 

Im Einsatz waren an diesem Tag die Ortsfeuerwehren Vollersode, Bornreihe, Hambergen und Hellingst mit insgesamt 9 Einsatzfahrzeugen und 53 Einsatzkräften.

Vielen Dank an alle Beteiligten, welche den Temperaturen trotzen mussten.

Zahlreiche Sturmschäden

Durch ein kurzes aber heftiges Gewitter kam es am 10.08.2020 auch im Gebiet der Gemeinde Vollersode zu zahlreichen Sturmschäden.

Die Einsätze der Vollersoder Kameraden erfolgten hauptsächlich in den Ortsteilen Giehlermoor und Giehlermühlen, wo umgestürzte Bäume und Telefonleitungen eine Gefahr für den Verkehr darstellten.
Um eine bessere Koordination von Einsatzkräften zu ermöglichen und die Leitstelle in Bremerhaven zu entlasten, wurde die sogenannte ELO-Gruppe („Einsatzleitung Ort“) aktiviert und die Einsatzleitung am Hamberger Gerätehaus eingerichtet.
So kam es dazu, dass die Kräfte aus Vollersode bei den Arbeiten in Giehlermühlen durch die Ortsfeuerwehr Hambergen unterstützt wurden.

Parallel dazu kam die Ortsfeuerwehr Bornreihe in der Stedener Straße zum Einsatz, wo der Verkehr ebenfalls durch einen umgekippten Baum behindert wurde.

Alle Gefahrenstellen wurden mithilfe von Motorkettensägen beseitigt, und die Fahrbahnen gereinigt. Nach 3 Stunden konnte der Einsatz beendet werden.

Verkehrsunfall

Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am Morgen des 28.07.2020 per Meldeempfänger zu einem Verkehrsunfall in der Wallhöfener Straße alarmiert.

Aufgrund eines gesundheitlichen Problems konnte der Fahrer eines PKW sein Fahrzeug beim Auffahren auf die Bundesstraße 74 nicht stoppen, woraufhin dieses in die gegenüberliegende Hecke rollte und dort zum Stehen kam.
Der Fahrzeugführer musste vom Rettungsdienst versorgt werden. Da die Schäden am Unfallfahrzeug nur gering waren und keine Flüssigkeiten austraten mussten die Kameraden aus Vollersode nicht mehr tätig werden.

Der Einsatz konnte schon nach kurzer Zeit beendet werden und das Vollersoder Löschgruppenfahrzeug kehrte wieder an den Standort zurück.

Motorplatzer verursacht Ölspur

Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde gegen 13 Uhr per Meldeempfänger zur einer Technischen Hilfeleistung in Giehlermoor alarmiert.

Ein Leichtkraftfahrzeug erlitt während der Fahrt auf der Giehlermoorer Straße einen erheblichen Motorschaden, wodurch Öl auf einer Länge von circa 30 Metern auslief.
Nach dem Eintreffen der Feuerwehrkräfte wurde der betroffene Bereich mit Ölbindemittel abgestreut, um so eine Kontamination der Umwelt zu vermeiden.

Die Kameraden konnten den Einsatz schon nach kurzer Zeit beenden und wieder einrücken.

Verkehrsunfall

Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am Mittag des 20.06.2020 per Meldeempfänger zu einem Verkehrsunfall in Wallhöfen alarmiert.

Zwei Fahrzeuge waren in einem Kreuzungsbereich zusammengeprallt, wodurch eines der Fahrzeuge auf die Seite kippte. Die Fahrerin wurde verletzt und musste vom Rettungsdienst versorgt werden.
Da keine Person eingeklemmt war bestand die Aufgabe der Feuerwehrkräfte darin, die Einsatzstelle gegen den Verkehr zu sichern, zudem wurde das umgekippte Fahrzeug wieder in die Waagerechte gebracht und von der Fahrbahn entfernt.
Im Anschluss klemmten die Einsatzkräfte noch die Batterie des beschädigten Fahrzeuge ab.

Bereits nach kurzer Zeit konnte der Einsatz beendet werden und die Kameraden aus Vollersode kehrten wieder an ihren Stützpunkt zurück.

Böschungsbrand

Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am 10.05.2020 gegen 21.50 Uhr per DME zu einem Böschungsbrand in Viehspecken alarmiert.

Nachdem die Lage der Einsatzstelle mit Handlampen erkundet wurde, konnte die circa 1 Quadratmeter große Fläche mittels der Schnellangriffseinrichtung des Vollersoder Tanklöschfahrzeuges abgelöscht werden.

So konnten die Kameraden aus Vollersode den Einsatz schnell wieder beenden.

Heckenbrand im Wohngebiet

Im Ortsteil Wallhöfen kam es am Dienstag dem 5. Mai gegen 14.30 zu einem Heckenbrand in der Nähe eines Wohngebäudes.
Aufgrund der Uhrzeit und dem hohen Gefahrenpotenzial bei einer weiteren Ausbreitung wurden die Ortsfeuerwehren Vollersode, Vollersode-Bornreihe und Holste-Hellingst, sowie der Einsatzleitwagen (ELW) aus Hambergen, per Sirene und Meldeempfänger alarmiert.

Als ersteintreffendes Fahrzeug begann das Vollersoder Tanklöschfahrzeug direkt nach dem Eintreffen mit der Brandbekämpfung. Zum Glück konnten die Bewohner den Brand schon vorher mit mehreren Feuerlöschern und Gartenschläuchen unter Kontrolle bringen, wodurch die Arbeiten nicht lange andauerten und das Löschgruppenfahrzeug aus Holste-Hellingst den Einsatz noch auf der Anfahrt abbrechen konnte.

Nach den erforderlichen Arbeiten und während des Rückbaus wurde plötzlich eine Verrauchung in einem etwa 20 Meter entfernten Schuppen festgestellt. Sofort wurde der Löschangriff mit einem C-Rohr über eine Leiter vorgenommen und die brennende Holztür wurde aus dem Schuppen entfernt. Zur Sicherheit wurde der betroffene Bereich noch mit der Wärmebildkamera überprüft und nach gut einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden.

Ein Anwohner verletzte sich beim Löschversuch und atmete Rauchgase ein. Er wurde zur weiteren Untersuchung vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.

gemeldeter Heckenbrand

Mit der Angabe „vermutlich Heckenbrand“ wurde die Ortsfeuerwehr Bornreihe, aufgrund der Uhrzeit und des Einsatzstichwortes, gemeinsam mit den Ortsfeuerwehren Vollersode und Hambergen zu einem Betriebsgelände an der Bornreiher Straße alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass es an zwei verschiedenen Stellen auf den Betriebsgelände brannte. Ein Haufen mit brennbaren Material fast mitten auf dem Hof und ein kleinerer Haufen mit Baumstämmen, Paletten und Ähnlichen im hinteren, nicht sofort einsehbaren Bereich des Betriebsgeländes. Beide Feuer waren schnell unter Kontrolle und das Betriebsgelände wurde von der Polizei an den Eigentümer übergeben.

Moorbrand

Am Abend des 19.04.2020 wurde die Ortsfeuerwehr Bornreihe gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Vollersode zu einer unklaren Rauchentwicklung aus dem Moor im Bereich Depensegen alarmiert. Vor Ort zeigte sich, dass mehrere Quadratmeter Böschung einer Weide im Moor im Bereich Im Rusch / Depensegen brannten. Glücklicherweise wurde der dazugehörige Rauch früh von aufmerksamen Anwohnern bemerkt und die Feuerwehr alarmiert. Bei einer späteren Alarmierung hätte der Einsatz wohl bis in die späten Nacht- oder auch Morgenstunden dauern können. So wurde die brennende Fläche mit 2 Schlauchleitungen und unter Zuhilfenahme von Netzmittel relativ schnell unter Kontrolle gebracht. Aufgrund der Entfernung der nächsten Wasserentnahmestelle wurde wieder deutlich wie sinnvoll es ist, Wasser an im Tank dabei zu haben. Zur weiteren Wasserversorgung erfolgte ein sogenannter Pendelverkehr mit einem wasserführenden Fahrzeug. Mit einer Temperaturkontrolle unter Verwendung einer Wärmebildkamera konnte der Einsatz nach ca. 2 Stunden beendet werden. Siehe auch www.Feuerwehr-Bornreihe.de

Unterstützung des Rettungsdienstes

Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am Ostersonntag gegen 16.30 Uhr per Meldeempfänger zu einer Technischen Hilfeleistung in die Wallhöfener Straße alarmiert.

Die Aufgabe der Feuerwehr bestand darin eine verunfallte Person aus einem leeren Pool zu befreien und den Rettungsdienst somit zu unterstützen.

Nach kurzer Zeit konnte der Einsatz beendet werden und die Fahrzeuge der Ortsfeuerwehr Vollersode konnten wieder zu ihrem Standort zurückkehren.