In der Folge eines Sturmtiefs knickte ein etwa 10m langer Baum in den frühen Morgenstunden des 23. Februar um und fiel quer über eine Seitenstraße im Hamberger Ortsteil Spreddig.
Die Ortsfeuerwehr Hambergen wurde daher alarmiert, um den Baum von der Straße zu räumen und diese wieder befahrbar zu machen. Durch den Einsatz von zwei Kettensägen konnte der Baum zügig zerlegt werden, so dass die Straße nach kurzer Zeit wieder passierbar war.
Am frühen Abend des 12.02.2024 wurden die Ortsfeuerwehren Bornreihe und Vollersode zu einer Ölspur alarmiert. Die Spur entpuppte sich im Verlauf von der Kreuzung Bornreiher Straße – Ecke Mühlenberg über den Kreuzungsbereich Friedensheimer Straße bin hin zum Edeka Markt an der Bergstraße in Vollersode, tatsächlich nicht nur als kleine Tropfenverunreinigung, sondern schon als deutlich sichtbare breitere Spur. Nach einer ersten „Entschärfung“ und auch zeitgleichen Sicherung des öffentlichen Straßenverkehrs kam die Feuerwehr im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten an die Grenzen der möglichen Verantwortbarkeit der Wiederfreigabe der Straße und es wurde ein Unternehmen mit Spezialgerät und -reinigungmittel, zur Straßenreinigung beauftragt. Bis zum Eintreffen der Spezialgeräte wurde weiterhin die Verkehrssicherung aufrecht erhalten. Nach dem Eintreffen der Fachfirma wurde die Einsatzstelle an diese übergeben und unserseits der Einsatz beendet.
Die Ortsfeuerwehr Axstedt wurde per DME um 09:17 Uhr zu einer Hilfeleistung (H01) in die Straße ‚Unter den Eichen‘ gerufen. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass ein Baum umgestürzt war und die Fahrbahn versperrte. Nach den allgemeinen Sicherungsmaßnahmen der Einsatzstelle wurde der Baum fachgerecht zerkleinert und in den Nebenraum der Fahrbahn verfrachtet.
Um 11:10 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf zu einem Baum auf Straße auf der Oldendorfer Landstraße alarmiert. Ein Baum lag auf Höhe des Friedhofs quer über die gesamte Fahrbahn und ermöglichte für den Verkehr kein vorbeikommen mehr. Mittels Kettensäge wurde der Baum zerkleinert und sicher in dem Seitenraum verlagert. Nach den abschließenden Reinigungsmaßnahmen konnte die Oldendorfer Landstraße nach ca. 15 Minuten wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Hinter der Alarmierung verbarg sich an diesem Tag die Unterstützung des Rettungsdienstes durch die Erstversorgung einer gestürzten Person auf dem Gehweg. Diese war zwischen einen Baum und steinerne Blumenkübel gefallen und konnte aus eigener Kraft nicht aufstehen. Beim Eintreffen des ersten Fahrzeugs wurde die Person bereits durch einen aufmerksamen Ersthelfer betreut. Die ersten Maßnahmen der Einsatzkräfte verhinderten im Anschluss daran ein Auskühlen durch Wärmedecken und stabilisierten die Körperlage zur Vermeidung weiterer Folgeschäden. Im weiteren Verlauf wurde es außerdem notwendig, die Einsatzstelle mit Planen und Decken vor vorbeifahrenden und vorbeilaufenden Passanten abzuschirmen.
Nach dem Eintreffen des Rettungsdienstes wurde die Person aus ihrer Lage befreit und im Rettungswagen medizinisch versorgt.
Kurz nach Mitternacht wurde die Ortsfeuerwehr Hambergen mit dem Stichwort „Verkehrsunfall – Eingeklemmte Person“ alarmiert. Bereits auf der Anfahrt wurde die Alarmierung jedoch erweitert, da der gemeldete Verkehrsunfall ein Fahrzeug mit mehreren Insassen betraf.
Der Unfall ereignete sich am Kreisel der Bundesstraße 74, dort ist ein Personentransporter mit 7 Insassen von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeuges waren bereits alle Personen aus dem Unfallfahrzeug auch mit Hilfe eines Ersthelfers aus dem Fahrzeug ausgestiegen und wurden direkt mit Wärmedecken versorgt. Durch die hohe Anzahl an verletzten Personen mussten Rettungswagen und Notärzte aus einem überörtlichen Einzugsgebiet alarmiert werden, wordurch sich deren Anfahrt verzögerte. Ein Teil der verletzten Personen wurde daher im LF versorgt und aufgewärmt.
Problematisch an der Unfallstelle war es, dass im verunglückten Fahrzeug acht Sitzplätze vorhanden waren, jedoch nur sieben Personen aufgefunden wurden. Da die Insassen des Fahrzeugs sich nicht auf deutsch verständigen konnten, wurde die Umgebung sicherheitshalber mit einer Wärmebildkamera nach Wärmespuren abgesucht. Hierdurch konnte ausgeschlossen werden, dass eine weitere hilflose Person unversorgt bleibt.
Nachdem alle verletzten Personen dem Rettungsdienst übergeben wurden, übernahm die Polizei die Einsatzstelle und die Ortsfeuerwehr rückte wieder ein.
Eine großflächige Verschmutzung der Fahrbahn mit Kraftstoff im Bereich des Buswendeplatzes in Holste-Oldendorf war Alarmierungsgrund für die Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf und der Polizei. Vor Ort stellte sich raus, dass der Wendeplatz über die gesamte Fahrbahnbreite mit Kraftstoff verschmutzt war. Die Ölspur zog sich auch in den Kreuzungsbereich des Wiesenwegs und auf die Oldendorfer Landstraße. Die Gesamtlänge betrug ungefähr 150 Meter. Nachdem zunächst Verkehrssicherungsmaßnahmen durchgeführt worden sind, wurden mehrere Regenwassereinläufe mittels Ölbindebindemittel gesichert, um eine Ausbreitung in der Kanalisation zu verhindern. Die weiteren Verunreinigungen wurden dann mittels Bindemittel neutralisiert. Die Einsatzstelle konnte nach einer Stunde wieder freigegeben werden.
Am Sonntag den 7. Januar 2024 um 13:00 Uhr machte sich 11 Kameraden zum vierten und letzten Mal auf den weg nach Lilienthal, um in der Hochwasserlage zu Unterstützen.
Auf der Anfahrt zum Feuerwehrhaus in Lilienthal, wurden wir über Funk, direkt zur Einsatzstelle Am Holze/Timmersloher Landstraße beordert.
Dort wurde bei unserer Ankunft eine Hochleistungspumpe zur Entwässerung in Betrieb genommen.
Unsere Aufgabe bestand darin, für eine zweite Hochleistungspumpe zwei Rohrleitungen über eine Straße zu bauen.
Angewiesen wurden wir dazu von einer Fachfirma, zur Verfügung standen uns ein Radlader und ein Teleskoplader mit Fahrer.
Verschiedene Rohrstücke, Bögen, Dichtungen usw. galt es entsprechend miteinander zu verbinden.
Materialnachschub trifft ein.
Nachdem die Rohrleitungen fertig gestellt waren, hieß es „Wasser marsch“.
Nach einer abschließenden Stärkung im Feuerwehrhaus Lilienthal, machten wir uns auf den Heimweg.
Am 6. Januar 2024 wurde die Freiwillige Feuerwehr Hellingst um 14:10 Uhr alarmiert, um bei der Öffnung einer verschlossenen Tür Unterstützung zu leisten. Der Vorfall ereignete sich in einem Haus am Stedener See, bei dem dringend Zugang für den Notarzt benötigt wurde.
Beim Eintreffen der Feuerwehr am Einsatzort stellte sich heraus, dass die Nachbarn bereits aktiv geworden waren, um den Zugang zum Haus zu ermöglichen. Durch ihre Unterstützung war es bereits gelungen, die verschlossene Tür zu öffnen, wodurch der Notarzt das Gebäude betreten konnte.
Die Situation wurde weiter von der Polizei begleitet, und in Absprache mit allen beteiligten Kräften – darunter die Feuerwehr – wurde festgestellt, dass keine weiteren Maßnahmen seitens der Freiwilligen Feuerwehr erforderlich waren.
Infolgedessen konnte der Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr ohne weiteres Eingreifen beendet werden.
Am Nachmittag des 4. Januar 2024, um 15:20 Uhr, wurde die Freiwillige Feuerwehr Hellingst zu einem schweren Verkehrsunfall gerufen. Ein Fahrzeug war von der Landrat-Christian-Evers-Straße abgekommen, hatte die Fahrbahn überquert und war im Seitenraum mit mehreren Bäumen kollidiert. Der Fahrer des Wagens befand sich zum Zeitpunkt des Unfalls unter Alkoholeinfluss und erlitt glücklicherweise nur leichte Verletzungen.
Kurze Zeit nach dem Notruf traf die Freiwillige Feuerwehr am Unfallort ein. Die Priorität lag gemeinsam mit der vor Ort befindlichen Polizei in der Sicherung der Unfallstelle sowie der Betreuung des verletzten Fahrers bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Parallel dazu wurde der Brandschutz gewährleistet, um potenzielle Risiken zu minimieren. Nach Ankunft des Rettungsdienstes wurde der Fahrer vor Ort versorgt und anschließend ins Krankenhaus gebracht.
Die Feuerwehr übernahm daraufhin die Aufräumarbeiten an der Unfallstelle. Dies beinhaltete die Entfernung von umgestürzten Bäumen und herabgefallenen Ästen, um die Straße wieder passierbar zu machen. Zusätzlich wurde die Unfallstelle gesichert und durch entsprechende Beleuchtung für den sicheren Abtransport des beschädigten Fahrzeugs vorbereitet. Dazu musste die Straße mehrmals kurzzeitig komplett gesperrt werden.
Nach Abschluss dieser Arbeiten und dem Abtransport des Unfallfahrzeugs reinigten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr die Fahrbahn sowie den angrenzenden Radweg, um die Verkehrssicherheit wiederherzustellen und mögliche Gefahren zu beseitigen.
Der Einsatz endete um 16:55 Uhr erfolgreich und ohne weitere Zwischenfälle.