Ferienaktion der Jugendfeuerwehr Vollersode

Am Samstag, den 28.08. bot die Jugendfeuerwehr der Ortsfeuerwehr Vollersode im Rahmen des Ferienprogramms einen Sonderdienst für interessierte Kinder und Jugendliche an. Über 20 Kinder und Jugendliche fanden sich dann auch zusammen mit ihren Eltern und Geschwistern am Feuerwehrhaus in Vollersode ein.

Nach der Begrüßung durch den Jugendfeuerwehrwart Reinhard Köppe mussten erst noch die coronaüblichen Anmeldeformalitäten erfüllt werden.

Danach ging es für die Kinder in einen Wettbwerbsparcours mit insgesamt neun Stationen. Dort wurden Geschicklichkeit und Schnelligkeit an den einzelnen Stationen abverlangt, natürlich gehörte auch das Quäntchen Glück dazu. Bei einer Station mussten die Wettbewerbsteilnehmer mithilfe einer Kübelspritze einen Ball auf Zeit ins Ziel bringen. Der direkte Weg war dabei durch Verkehrsleitkegel versperrt. Bei einer anderen Station sollten die Kinder aus allen verfügbaren wasserführenden Armaturen eine Figur bauen. Extrapunkte gab es noch dafür, dass die Figur hinterher ohne Hilfe stehen konnte.

Am meisten Spaß hatten die Kinder jedoch, als sie den Feuerwehrschlauch halten durften und mit Hilfestellung der Betreuer mit dem Hohlstrahlrohr mal so richtig mit Wasser spritzen konnten. Dabei wurden auch die verschiedenen Einstellungen und Betriebsmöglichkeiten des Hohlstrahlrohrs und deren Verwendungsmöglichkeiten erklärt.

Interessierte Große und Kleine konnten sich dann auch die Fahrzeuge und Ausrüstung ansehen und durch unseren 2. Gruppenführer Björn Bödecker erklären lassen oder sich bei Speis und Trank stärken. Trotz des norddeutschen Schmuddelwetters hatten unsere Gäste Spaß. Bei den Großen fand dann auch das Hammerspiel großen Anklang, bei dem es auf die Reaktionszeit ankam. Eine einrollende Erbse musste mit dem Hammer getroffen werden.

Zum Abschluss der Veranstaltung wurde eine Siegerehrung durchgeführt, bei der Jeder Teilnehmer des Wettbewerbs eine Urkunde und eine Überraschungstüte überreicht bekam und zufrieden nach Hause ging.

Wir bedanken uns recht herzlich bei unseren Sponsoren, dem Versicherungsbüro Spiess, der Firma Uwe Gampe, der Auto-Handel Service GmbH in Wallhöfen, der Firma Nah und Gut Baake, der Volksbank eG Osterholz Bremervörde in Wallhöfen und der Firma Wohltmann Landtechnik für ihre freundliche Unterstützung bei der Durchführung unserer Veranstaltung und natürlich auch für die Spenden unserer zahlreichen Gäste.

Für interessierte Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren bieten wir auch Schnupperdienste an. Der Dienst findet außerhalb der Ferienzeiten jeden Freitag statt und startet um 17:30 Uhr am Feuerwehrhaus in Vollersode.

Eltern können uns gerne per E-Mail unter jfw@feuerwehr-vollersode.de oder auch telefonisch kontaktieren, Reinhard Köppe (01590 6045262), Roland Kattenhorn (0170 8147203). Wir freuen uns ihre Fragen zu beantworten.

Unterstützung Rettungsdienst

Am 05.09.2021 um 12:56 Uhr wurde die Ortsfeuerwehren Hambergen zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Schulstraße alarmiert. Der Rettungsdienst benötigte Hilfe für eine schonende Rettung eines Patienten aus seiner Wohnung. Kurz nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr nicht mehr benötigt.

Mitgliederversammlung der Ortsfeuerwehr Hambergen

Ein bisschen komisch war es ja schon, am 17 Juli in kurzer Uniform in der Fahrzeughalle zu stehen und die Jahreshauptversammlung abzuhalten. Normalerweise findet diese ja immer am ersten Samstag des Jahres statt, dieses Jahr ist es aber, wie so vieles, einfach ganz

anders.

Das zeigt auch diese Veranstaltung: Es sind nur aktive Mitglieder und die Altersabteilung sowie einige Gäste aus der Politik geladen, die rund 200 fördernden Mitglieder wurden auf Grund der Pandemie Lage dieses Jahr nicht eingeladen. Durch Impf- oder Genesenen Nachweis bzw einen vor Ort vorgenommenen Schnelltest war für die Sicherheit der Anwesenden gesorgt.

Die Berichte des Orts- und Gemeindebrandmeisters sowie des Gruppenführers blieben dieses Jahr recht kurz und waren geprägt von Ereignissen, die wir uns so nie hätten träumen lassen. Da war von Aussetzen des Dienstes, Absagen von Veranstaltungen und Wettkämpfen und Stufenplänen die Rede. Alles in allem war es ein Jahr in dem fast nichts stattfand aber umso mehr passierte: Der Lockdown mit seinen Vorschriften stellte die Feuerwehr vor große Herausforderungen, innerhalb von Tagen mußte das Feuerwehrhaus im Einbahnstrassensystem coronagerecht eingerichtet werden und von einem auf den anderen Tag waren sämtliche Übungsdienste abgesagt worden. Auch das neue Fahrzeug (Rüstwagen) konnte noch nicht gebührend gefeiert werden, das soll aber noch in diesem Sommer mit einer offiziellen In-Dienst-Stellung nachgeholt werden. 

Die Einweisung auf das Fahrzeug fand in Kleingruppen statt, damit die nötigen Abstände und Kontaktnachverfolgung gewährleistet waren, so dass die Kamerad/innen zumindest ein Bild von den neuen Gerätschaften auf dem Rüstwagen hatten und wo diese im Einsatzfall zu finden sind.

Auch Wahlen und Bestätigungen waren an der Tagesordnung. Als neuer stv. Zugführer wurde Marc Koop gewählt, neuer stv. Staffelführer ist Nils Scharbius. Des weiteren ist Katharina Böhme als 2. Kassenprüferin gewählt und Volker Bienek als Sicherheitsbeauftragter von den Mitgliedern bestätigt worden.

Ebenso gab es für 3 Kameraden eine Ehrennadel mit Urkunde für 25jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr. Eckard Schütt überreichte im Namen der Samtgemeinde Björn Pfrommer, Marco Feldmann und Nils Scharbius die Auszeichnung.

Des weiteren beförderte Gemeindebrandmeister Jens Bullwinkel den Kameraden Marc Koop zum Löschmeister und den Ortsbrandmeister Ralf Peters zum Oberbrandmeister. Dieser rief dann Victoria Wisniewski und Pascal Niebuhr zur Beförderung zur Oberfeuerwehrfrau bzw Oberfeuerwehrmann nach vorne.

Für alle Geehrten und Beförderten gab es ein laut geschmettertes „Gut Wehr“ von den übrigen Anwesenden.

Sonderdienst technische Hilfeleistung der Ortsfeuerwehr Bornreihe

Am Montag den 02.08.2021 hat die Ortsfeuerwehr Bornreihe mit Unterstützung der Ortsfeuerwehr Hambergen einen Dienst unter dem Thema “Technische Hilfeleistung, eingeklemmte Person im PKW nach Verkehrsunfall“ durchgeführt. Vorangegangen war vor kurzem die Vorstellung des neuen Rüstwagen (RW) der Ortsfeuerwehr Hambergen in Bornreihe und an diesem Abend sollte der Umgang mit dem RW an einem “verunfallten PKW“ praktisch gefestigt und geschult werden. Hierzu trafen sich die beiden Ortsfeuerwehren in Oldenbüttel, auf dem Gelände der Firma Ramm Recycling die auch gleichzeitig einen PKW zur Verfügung stellte. Nach einer kurzen Lagebesprechung, wurden die einzelnen Trupps in ihre Aufgaben eingewiesen und unter der Anleitung vom Gemeindebrandmeister Jens Bullwinkel eine patientengerechte Rettung der “verunfallten“ Person eingeleitet. Hier lag das Augenmerk auf den Kameraden der Ortsfeuerwehr Bornreihe, da bei dem Szenario davon ausgegangen war, dass die Ortsfeuerwehr Hambergen bei einem zweiten Einsatz gebunden war und der Rüstwagen mit nur 3 Kameraden der Ortsfeuerwehr Hambergen den vermeintlichen Unfallort anfahren konnte. Es wurde mit Unterstützung der Kameraden aus Hambergen der Brandschutz sichergestellt und ein sogenannter Ablageplatz eingerichtet, hier werden sämtliche Materialien zur Personenrettung vorbereitet und parallel wurde schon an der Stabilisierung des PKW mit Unterbaumaterial gearbeitet, um einen Einsatz von Hydraulischem Rettungsgeräte vorzubereiten. Währenddessen wurden schon sämtliche Scheiben abgeklebt und mit einem Federkörner sowie einem Glasmaster-Messer herausgetrennt. Kurze Zeit später kam hier unter anderem die Rettungsschere, der Rettungsspreizer, Rettungszylinder und Pedalschneider zum Einsatz. Während der ganzen “Rettung“ war ein sogenannter innerer Retter im Fahrzeug und betreute die eingeklemmte Person. Nachdem die Fahrertür entfernt und das Dach des PKW abgetrennt wurde, kam ein Rettungszylinder zum Wegdrücken des Vorderwagen, sowie der Pedalschneider zum Einsatz. Nach all diesen Schritten kam es zur finalen Rettung der Person unter zur Hilfenahme eines Spineboard. Damit war die Rettung der Person abgeschlossen und nach einer kurzen Besprechung der Dienst nach Verlastung der Geräte beendet. Weitere Dienste bzw. Ausbildungen sollen in naher Zukunft folgen und somit die Arbeit und Unterstützung mit dem Rüstwagen zu festigen.

Jugendfeuerwehr-Schnuppertag in Bornreihe

Am Freitag, den 30.07.2021 hat die Jugendabteilung der Ortsfeuerwehr Bornreihe zu einem Jugendfeuerwehr-Schnupper-Tag geladen. Es wurden alle Kinder der Jahrgänge 2009 bis 2012 im Einzugsbereich persönlich eingeladen und selbstverständlich auch alle älteren Kinder und Jugendlichen per allgemeinen Flyer herzlich willkommen geheißen. Der Nachmittag gestaltet sich bei bestem Wetter mit ca. 20 Kindern mit Fahrzeug- und Knotenkunde sowie einigen Geschicklichkeits- und Wasserspielen. Für das leibliche Wohl sorgten die Gäste in Form von Stockbrot backen selbst und für den Fall wo das nicht so gelang oder dem Geschmack entsprach wurden noch Bratwürste vom Grill angeboten. Die Veranstaltung endete am frühen Abend mit dem Überreichen einer Teilnahmemedaille für alle Beteiligten. Der nächste Dienst gestaltet sich nach den Sommerferien am Montag, den 06.09.2021, 18:00 Uhr am Feuerwehrhaus in Bornreihe.

Neuer MTW für die Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst

Am 17.07.2021 konnte die Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst ihren neuen „Kameraden“ – den Mannschaftstransportwagen (MTW) mit dem Namen 12-17-3 – feierlich begrüßen.

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde der MTW den Kameraden der Ortsfeuerwehr sowie den Gästen, dem Bürgermeister und dem Gemeindebrandmeister der Samtgemeinde Hambergen vorgestellt.

Der MTW, ein MB 312d mit 8 Sitzplätzen und genügend Raum für Ausrüstungsgegenstände, der bislang seinen Dienst in einer anderen Freiwilligen Feuerwehr tat, wurde auf Initiative der Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst beschafft. Der Kauf erfolgte vollständig aus den Mitteln der Ortsfeuerwehr, die Samtgemeinde Hambergen erklärte sich bereit, die Kosten für den zukünftigen Unterhalt des Fahrzeugs zu übernehmen. 

Nach zahlreichen freiwilligen Stunden einiger Kameraden konnte der MTW auf den erforderlichen technischen Stand gebracht sowie foliert werden, so dass er seinen Aufgaben in vollem Umfang gerecht werden kann.

In kurzen Reden des Ortsbrandmeisters, des Gemeindebrandmeisters sowie des Bürgermeisters wurde den Kameraden für ihren selbstlosen und freiwilligen Einsatz gedankt und der Hoffnung Ausdruck verliehen, dass der neue MTW dazu beitragen wird, auch zukünftig die Aufgaben der Ortsfeuerwehr zuverlässig zu erfüllen.

Nach kurzen Probefahrten der Kameraden gab es für die Gäste und Kameraden noch ein gemütliches Beisammensein mit Bratwurst vom Grill – natürlich unter Einhaltung der gegenwärtig notwendigen Hygieneregeln. 

Bereit für den Notfall – Übung demonstriert Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr

»F03 Kellerbrand / Renovierungsarbeiten  Verpuffung im Keller / 3 vermisste Personen, darunter 2 Kinder« – so das Szenario, welches es in der Einsatzübung in Steden am 05.06.2021 zu bewältigen galt.

Nach der Alarmierung mittels Melder und Sirene rückten am frühen Samstagmorgen die Ortsfeuerwehren Hellingst, Oldendorf, Vollersode und kurze Zeit später Bornreihe aus, um einen gemeldeten Kellerbrand zu bekämpfen und die vermissten Personen zu retten, unterstützt durch den ELW der Gemeinde Hambergen.

Am Einsatzort drang bereits dichter Rauch aus einem Wohnhaus, welches der Besitzer dankenswerterweise für die Übung zur Verfügung gestellt hat. In Anbetracht der Vorbereitung durch Kameraden der Ortsfeuerwehr Hellingst stellte sich die Situation so realistisch dar, dass erst einige Zeit später erkenntlich war, dass es sich „nur“ um eine Übung handelte.

Besondere Anforderungen wurden an die AGT gestellt, die im verrauchten Haus, neben der Rettung der vermissten Personen, zusätzlich noch ein kontrolliertes Feuer bekämpfen mussten. Nach kurzer Zeit konnten die Personen – dargestellt durch die Übungsdummies der Feuerwehr – gerettet und versorgt werden. Dazu kam unter anderem die 4-teilige Steckleiter der Feuerwehr zum Einsatz.

Aber auch die Gewährleistung der Wasserversorgung der Einsatzkräfte, die mit 2 – 3 C-Rohren den Brand bekämpften, verlangte von den Einsatzkräften und der Zusammenarbeit der Ortsfeuerwehren einiges ab.

Anschließend fand eine Durchsuchung des Gebäudes nach weiteren Personen und die Ventilation der verrauchten Räume statt.

Fazit: Dank der hohen Einsatzbereitschaft aller 43 anwesenden Kameraden der Ortsfeuerwehren unter Leitung des Gemeindebrandmeister und des stellv. Gemeindebrandmeisters wurden bereits nach kurzer Zeit alle vermissten Personen zügig aus den Gefahrenzonen gerettet und das Feuer lokalisiert und erfolgreich bekämpft.

Nach der langen Corona-bedingten Übungspause stellten die Ortsfeuerwehren, natürlich noch unter Einhaltung der strengen Hygienebestimmungen, ihr Können und ihre Bereitschaft für den Notfall unter Beweis. Es zeigte sich aber auch, dass kontinuierliches Training und Üben, besonders in der gegenwärtigen Situation, notwendiger denn je sind.

Einsatzübung Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst

Am 07.05.2021 führte eine Gruppe der Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst eine Einsatzübung durch. Unter strengster Einhaltung der Corona Vorschriften und entsprechender Regeln stand das Training eines Einsatzes zur Brandbekämpfung mit Personengefährdung (F03) im Mittelpunkt.

Als Ausgangssituation wurde eine starke Rauchentwicklung an einem Gebäude sowie das Vermissen zweier Personen, darunter eines Kindes, angenommen. Das Training wurde so realitätsnah wie möglich durchgeführt, so dass von der Gruppe 1 der Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst einiges abverlangt wurde. Insbesondere geübt wurden die Rettung der vermissten Personen unter Einsatz der 4 teiligen Steckleiter, die beide gefunden und im Ablagebereich durch Kameraden betreut wurden. Aber ebenso standen die Brandbekämpfung vom Keller bis in das Obergeschoss, die Gewährleistung der Wasserversorgung sowie die Verkehrssicherung im Mittelpunkt.  

Durch die Einsatzübung konnten die Kenntnisse und Fertigkeiten der teilnehmenden Kameraden wieder aufgefrischt und gefestigt werden und sie war ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Einsatzbereitschaft der Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst.