Ausflug der Jugendfeuerwehren in den Heide-Park

Die Corona-Pandemie hatte auch die Arbeit der Jugendfeuerwehr stark eingeschränkt. Die gemeinschaftlichen Abende der Jugendfeuerwehren mussten ausfallen zu denen insbesondere die freizeitlichen Abende gehörten. Umso erfreulicher ist es, dass dank eines Förderprogramms des Bundes ein kostenloser Ausflug mit sämtlichen Jugendfeuerwehren des Landkreises Osterholz in den Heide-Park für die Jugendlichen und Betreuer ermöglicht wurde.

Am Samstag, den 15. April 2023, wurden die vier Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Hambergen früh morgens von einem Reisebus abgeholt. Trotz des schlechten Wetters ließen man sich nicht beirren und folgte den Ruf des Vergnügens in Richtung Soltau mit insgesamt 62 Jugendlichen und Betreuern. Im Heide-Park angekommen teilten sich die Jugendlichen in Kleingruppen auf und verbrachen den gesamten Tag in den Karussells und Achterbahnen. Nach einem erfolgreichen Tag mit dann auch trocknem Wetter ging es am späten Nachmittag dann zurück in Heimat.

Ein besonderer Dank geht von den Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Hambergen an die Kreisjugendfeuerwehr Osterholz für die herausragende Organisation des Tages.

Wenn Du zwischen 10 und 18 Jahre alt bist und auch Lust hast Teil einer einzigartigen Gemeinschaft zu werden, dann komm gerne zu einem Dienst der vier Jugendfeuerwehren in Axstedt, Bornreihe, Hambergen oder Vollersode. Neben den feuerwehrtechnischen Diensten stehen auch freizeitliche Aktivitäten auf den Dienstplänen. Die Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr ist kostenlos!

TLF 16/25 auf dem Weg in die Ukraine

Mittwoch Morgen, am 12.04.2023 um 05:04 Uhr war es soweit: Das Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 der Ortswehr Hambergen machte sich mit drei Einsatzkräften und als Begleitfahrzeug mit unserem Samtgemeindebürgermeister auf den Weg in Richtung Ukraine.

Die letzten Kilometer innerhalb der Samtgemeinde Hambergen. Wir sagen Tschüss, hab vielen Dank für Deinen zuverlässigen Dienst!!

Nachdem die vier Fahrer den ganzen Tag nutzten, um möglichst viele Kilometer mit dem vollbeladenen Fahrzeug zu schaffen war am späten Abend dann endlich für alle Beteiligten die wohlverdiente Fahrpause in Polen in Sicht. Hoffentlich ausgeschlafen und ausgeruht geht es dann morgen weiter……

Das Übergabeteam: Marco Feldmann, Gerd Brauns, Frank Monsees und Björn Pfrommer (von links)

Pause für Material und Mannschaft in einer Unterkunft nahe Krakau…….

Donnerstag, es geht für die Crew weiter in Richtung Grenze zur Ukraine, es sind noch ca. 216 Kilometer

Im Bereich der Grenze angekommen heißt es jetzt Papiere fertigmachen und warten…

Nach über sechs Stunden ist es geschafft, die Crew ist mit dem Fahrzeug und einem polnischen Fahrer über die Grenze!!

Offizielle Übergabe: Das Tanklöschfahrzeug kann nach 1290 Kilometern Fahrt und fast 19 Stunden Fahrzeit mit einem Kilometerstand von 26.950 km übergeben werden.

Im Namen der Samtgemeindefeuerwehr möchten wir uns ausdrücklich auch für die weiteren Spenden für dieses Projekt bedanken:

So ist neben dem Fahrzeug der Samtgemeinde Hambergen noch Schlauchmaterial aus der Gemeinde Hagen (CUX) dazugekommen, die Gemeinden Grasberg und Lilienthal spendeten umfangreich Schutzkleidung und Ausrüstungsgegenstände, damit das Fahrzeug und auch die Einsatzkräfte voll einsatzbereit sind. Und zusätzlich kam aus der Gemeinde Ritterhude auch noch ein voll ausgestatteter Schaum/Wasserwerfer mit Zubehör dazu.

Wir waren und sind überwältigt von der Hilfsbereitschaft was dieses Projekt anging. Vielen Dank an die entsprechenden Führungskräfte, welche uns so toll unterstützt haben!!!

Jetzt wünschen wir aber unseren vier wagemutigen Fahrern eine gute und entspannte Heimkehr in die einzigartige Samtgemeinde Hambergen. Ihr seid großartig!!!

Ostern in der Samtgemeinde

Auch in der Samtgemeinde Hambergen gab es in diesem Jahr wieder klassische Osterfeuer, welche von den Ortsfeuerwehren ausgerichtet worden. Als Beispiel sind hier die Osterfeuer der Ortswehren Axstedt und Lübberstedt zu nennen, bei denen jeweils mehrere hundert Gäste bewirtet und verköstigt wurden. So wird das dörfliche Miteinander stets am Leben erhalten, man trifft sich und kann bei entspannter Atmosphäre die Wärme des Brauchtumsfeuers genießen.

Osterfeuer Axstedt
Osterfeuer Axstedt

In der Ortsfeuerwehr Bornreihe wurde neben dem Osterfeuer für die Großen und dem Stockbrotbacken für die Kleinen auch noch eine Besonderheit übergeben: So spendete die örtliche VGH Vertretung Joachim Bätje aus Wallhöfen einen mobilen Rauchvorhang. Dieser Vorhang wird bei Zimmerbränden in die Türzarge eingeklemmt. Somit wird eine unkontrollierte Rauchausbreitung in noch nicht betroffene Bereiche, wie z.B. dem Flur verhindert. Vielen Dank an Joachim Bätje, der den Vorhang zusammen mit dem Osterhasen an Holger Prigge von der Ortswehr Bornreihe übergab.

Ausbildungseinheit VU

Am Ostersamstag fand bei bestem Ausbildungswetter eine Ausbildungseinheit VU -Person klemmt- für die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Hambergen statt.

Die Ausbilder hatten für diesen Extra-Dienst drei PKW vorbereitet. Zu Beginn des Dienstes wurden die Einsatzgrundsätze bei dem Stichwort H051 wiederholt und anschaulich näher gebracht.

Dann wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt und mit der Ausrüstung des HLF 20 sowie des Rüstwagens galt es jeweils einen PKW-Fahrer schonend aus seinem Fahrzeug zu befreien. Hier wurden unter Anleitung verschiedene Varianten und Techniken erklärt und praktisch ausprobiert.

Nach der wohlverdienten Mittagspause wurden die „Unfallfahrzeuge“ neu platziert: Jetzt galt es aus zwei verunfallten Fahrzeugen, wobei das Eine kopfüber auf dem anderen PKW lag, je einen Fahrzeuginsassen zu befreien.

Hierfür musste eine umfangreiche Sicherung der Fahrzeuge vorgenommen werden, bevor es an die technische Rettung gehen konnte.

Aber es gelang, alle Teilnehmer waren hoch motiviert und gingen sehr gut mit den gestellten Aufgaben um.

Aus Sicht der Ausbilder und auch der Teilnehmer war dies ein gelungener Ausbildungsdienst mit vielen gewonnenen Erkenntnissen, um sich auf ein entspanntes Osterfest zu freuen.

Kraftfahrerweiterbildung 2023

Auch in diesem Jahr führten die Feuerwehren der Samtgemeinde eine Kraftfahrerweiterbildung auf den Liegenschaften der Garlstedter Kaserne durch. Die beiden Ausbilder teilten zu Beginn der Ausbildungseinheit die Gruppen auf, so dass eine Hälfte direkt ins Gelände und eine Gruppe innerhalb des Kasernengeländes starten konnten.

So hat die Gruppe „Geschicklichkeit“ mit ihren Fahrzeugen verschiedene Aufgaben zu absolvieren:

Ob Rückwärtsfahren in verschiedenen Situationen, anhalten auf Rampen, Slalom- und Kurvenfahrten, die Fahrer lernen die Abmessungen und das Verhalten der Fahrzeuge spielerisch und unter fachlicher Anleitung kennen.

Die Fahrer der Gruppe „Gelände“ bewegen sich mit den Allradfahrzeugen im unwegsamen Gelände und vorbereiteten Strecken auf dem Truppenübungsplatz. Hier lernen die Fahrer ihr Fahrzeug wirklich kennen, die Grenzen der Möglichkeiten werden aufgezeigt und selbst „erfahren“.

Nach der wohlverdienten Mittagspause in der Truppenküche wurden die Gruppen getauscht und es ging unter der Anleitung der beiden Ausbilder Frank und Hansi weiter. Ein großes Dankeschön an die Beiden, es ist jedes Mal wieder ein tolles Erlebnis und einfach Spannend!

Hier ein paar Eindrücke:

Umwelttag in Holste-Oldendorf

Am Freitag, dem 30. März 2023 fand in Oldendorf der jährliche Umwelttag unter dem Motto „Frühjahrsputz in Oldendorf“ statt. Neben den Kameraden der Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf trafen sich trotz des regnerischen Wetters zahlreiche Einwohner von jung bis alt am Abend am Feuerwehrhaus in Oldendorf. Ausgerüstet mit Müllzangen, Eimern und Handschuhen gingen vier Gruppen Entlang der Hauptstraßen aus dem Dorf heraus. Die Gruppen wurden dabei je von einem Trecker und Anhänger begleitet, die als Müllladefläche dienten. Nach erfolgreichem Absuchen der Straße und Wege kam es dann zum Entladen am Feuerwehrhaus. Der Container war erfreulicher Weise weniger gefüllt als in den letzten Jahren. Die Funde reichten allerdings unter anderem wieder von Flaschen, Kunststoffverpackungen bis hin zu Blumenkästen. Am Feuerwehrhaus gab zum Abschluss ein gemeinsamen Ausklang bei Getränken und Wurst vom Grill.

Die Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf bedankt sich herzlich bei den Bürgern, die beim Umwelttag mitgewirkt haben. Ein besondere Dank gilt dabei den Landwirten, die für diese Aktion ihre Trecker und Anhänger zur Verfügung gestellt haben.   

Führungswechsel in Bornreihe

Büntemeyer neuer Ortsbrandmeister – Stelljes stellt Amt zur Verfügung

Bernd Büntemeyer ist neuer Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr in Bornreihe. Bei der Jahreshauptversammlung am 28.01.2023 stimmten alle anwesenden Kameraden bei einer geheimen Eahl für ihn. Der neue Feuerwehrchef muss allerdings noch formal bei einer Ratssitzung der Samtgemeinde Hambergen bestätigt werden. Der bisherige Ortsbrandmeister Volker Stelljes stand nicht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung. Er wolle diese Aufgabe in „jüngere Hände geben“ erklärte er.
Bei den weiteren anstehenden Wahlen wurden Karsten Becker (Funkobmann) und Florian Knoblauch (Sicherheitsbeauftragter) in ihrem Ämtern bestätigt. Lothar Dekker übernimmt von Andreas Monsees das Amt des Zeugwarts. Er ist zugleich auch neuer stellvertretender Funkobmann. Volker Stelljes würdigte Andreas Monsees für sein Engagement, Der stellvertretende Ortsbrandmeister Holger Prigge ergriff das Wort und würdigte den scheidenden Ortsbrandmeister für seine Arbeit und Einsatz. Stelljes leitete die Ortsfeuerwehr seit 2006. Zuvor war er bereits 6 Jahre stellvertretender Ortsbrandmeister in Bornreihe.
Kai Büntemeyer, Björn Fiß, Lothar Dekker und Aaron Semken wurden zu Feuerwehrmännern befördert. Ehrungen gab es in diesem Jahr nicht.
Im vergangenen Jahr mussten die Kameraden zu 20 Einsätzen ausrücken, wie der stellvertretende Ortsbrandmeister Holger Prigge berichtete. Die Gründe waren unterschiedlich führte Prigge aus.
Volker Stelljes zeigt sich in seinem letzten Bericht als Ortsbrandmeister zufrieden. Die Mitgliederzahlen sowie die Dienstbeteiligung hätten sich deutlich verbessert. Auf jedes aktive Mitglied der Ortsfeuerwehr kommen 18 Einwohner im Einzugsgebiet. Insgesamt hätten die aktiven Mitglieder 389 Einsatzstunden geleistet. Dazu kämen 1035 Ausbildungsstunden. Im vergangenen Jahr wurde der neue Anhänger für die Einsatzstellenhygiene erstmals eingesetzt.
Termine waren ein weiteres Thema der Versammlung – dazu gehört auch das Bornreiher Erntefest. Volker Stelljes wies darauf hin, dass 2026 der 75. Geburtstag anstehe. Die Planungen könnten langsam Fahrt aufnehmen.
So gelesen und abgeschrieben im Osterholzer Kreisblatt vom 01.02.2023

Ernennung (stellv.) Ortsbrandmeister

Samtgemeindebürgermeister Gerd Braus hatte am Donnerstag den 09. März 2023 zur Ernennung von 6 (stellv.) Ortsbrandmeister und der damit verbundenen Berufung in das Ehrenbeamtenverhältnis in den Sitzzungssaal des Rathauses in Hambergen eingeladen.

Panorama Bild des Sitzungssaals

Im Rahmen der oben gezeigten Kulisse begrüßte Herr Braus insbesondere die Ortsbürgermeister Udo Mester (Axstedt) und Jürgen Mehrtens (Lübberstedt), seitens der Feuerwehr begrüßte er Kreisbrandmeister Jan Hinken und Gemeindebrandmeister Jens Bullwinkel, weiterhin hieß er den Ersten Samtgemeinderat Marco Ehrichs und den Geschäftsbereichsleiter Bürgerservice Ingo Laschat willkommen, sowie alle anwesenden Feuerwehrleute.

Bei den ausscheidenden (stellv.) Ortsbrandmeistern Sven Lange (stellv. Axstedt, 6 Jahre, nicht anwesend), Wolfgang Weigert (Lübberstedt, 24 Jahre), Henry Oetjen (stellv. Vollersode, 15 Jahre) sowie Volker Stelljes (Vollersode-Bornreihe, 18 Jahre) bedanke sich Herr Brauns für die geleistete Arbeit im Rahmen des Ehrenbeamtenverhältnisses und übergab den Anwesenden als Anerkennung einen Präsentkorb und einen Blumenstrauß.

Stellvertretend für die Ausgeschiedenen, bedankte sich Volker Stelljes für die gute Zusammenarbeit mit der Verwaltung.

Nun ging es an die 4 Ernennungen (2 davon wiedergewählt), den Anfang machte Andreas von Oesen zum stellv. Ortsbrandmeister von Axstedt, es folgten Daniel Schmidt zum Ortsbrandmeister Holste-Hellingst, Jörg Wilhelms zum Ortsbrandmeister Lübberstedt und Bernt Büntemeyer zum Ortsbrandmeister Vollersode-Bornreihe. 2 weitere Ernennungen werde zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Nun ergriff Gemeindebrandmeister Jens Bullwinkel das Wort und bedankte sich bei den ausscheidenden Amtsträgern für die gute Zusammenarbeit und wünscht sich eine ebenso gute Zusammenarbeit mit den neu ernannten Amtsträgern. Damit ist das Gemeindekommando nahtlos wieder besetzt. Hervor hob er das die Ernennung wieder im Rahmen einer würdigen Kulisse stattfand.

Damit sich die neuen Funktionsträger auch entsprechend kenntlich machen können, übergab er Ihnen die entsprechenden Funktionsabzeichen.

Anschließend nutzte er die Gelegenheit, seinen Stellvertreter Lutz Garcke zum Brandmeister zu befördern.

Kreisbrandmeister Jan Hinken würdigte ebenfalls die besondere Arbeit im Rahmen des Ehrenamts und lobte die gute Arbeit die in der Samtgemeinde Hambergen geleistet wurde und wünscht sich das, mit dem neuen Führungskräften ebenfalls für die Zukunft.

Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf

Am Samstag, den 04. Februar 2023, fand in der Schützenhalle Oldendorf die jährliche Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf statt. Ortsbrandmeister Marcus Puckhaber begrüßte alle anwesenden Kameraden und insbesondere die fördernden Mitglieder.

Rückblickend auf das Jahr 2022 hatte die Ortswehr insgesamt 30 Einsätze absolviert. Die Alarmierung erfolgte zu 9 Brandeinsätzen und 21 Hilfeleistungseinsätzen. Alleine 16 Einsätze wurden im Februar 2022 durch einen Orkan über zwei Tage verursacht. Auch Großbrände beschäftigten die Ortswehren als man unter anderem zu einem Flächenbrand nach Lübberstedt alarmiert wurde und zu einem Gebäudebrand auf dem Campingplatz. Auch ein schwerer Verkehrsunfall sorgte für die Alarmierung der Einsatzkräfte im vergangenen Jahr. Die Einsatz- und Ausbildungsstunden wurden von insgesamt 25 Kameraden absolviert.

In die Einsatzabteilung wurden auf der Jahreshauptversammlung vier neue Mitglieder aufgenommen. Dazu kommen noch weitere vier Mitglieder in der Förderabteilung. Des Weiteren standen eine Vielzahl von Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr auf Tagesordnung. Sechs Ehrungen gab es für 25 Jahre fördernde Mitgliedschaft. Darüber hinaus gab es vier Ehrungen für 50-jährige Mitgliedschaft in der Ortswehr Oldendorf. Der Gruppenführer und stellvertretende Atemschutzwart Sascha Puckhaber wurde für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Neben den Ehrungen wurden die Kameraden Steffen Müller zum Hauptfeuerwehrmann und Marc Schweighöfer zum Oberfeuerwehrmann befördert.

Als öffentliche Termine wurden der Umwelttag am 31. März 2023 und die Osterveranstaltung am Feuerwehrhaus in Oldendorf am 08. April 2023 bekanntgegeben.

Die Sitzung wurde mit dem Traditionellen Fisch- und Schnitzelbuffet beendet.

Ortswehr Lübberstedt, MV 2023

Am 21. Januar 2023 kamen die Kameraden zur Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Lübberstedt zusammen.

Um 19:30 Uhr läutet Ortsbrandmeister Wolfgang Weigert mit einer kleinen Glocke, um sich dezent Aufmerksamkeit zu verschaffen und eröffnet die die Versammlung. Bereits zu Beginn der Versammlung ließ Ortsbrandmeister Wolfgang Weigert schon einen Teil der kommenden Tagesordnungspunkte anklingen: „Es ist meine letzte Jahreshauptversammlung als Ortsbrandmeister, nach 24 Jahren in diesem Amt.“

Das Jahr 2022 hatte es für die Lübberstedter Wehr in sich: 32 Einsätze gab es zu bewältigen! Viele Einsätze verursachte das Sturmtief Zeynep im Februar 2022, dem so mancher Baum nicht standhielt und dann von den Straßen geholt werden musste. Aber auch so mancher kleine oder große Brand musste gelöscht werden. Sei es das vergessene Essen auf dem Herd, Scheunenbrände oder ein Flächenbrand: es gab viel zu tun.

Es wurde viel Arbeit für die laufende Ausbildung der Kameraden aufgebracht. So zählt die Ortsfeuerwehr Lübberstedt innerhalb der 25 aktiven Kameraden sieben Atemschutzgeräteträger.

Neben der Arbeit gibt es dann auch die gemütlichen Momente. Nach langer Zeit konnte wieder ein Osterfeuer veranstaltet werden, welches von den Einwohnern sehr gut besucht wurde. Das Erntedankfest fand ebenfalls wieder statt und die Feuerwehr begleitete den Laternenumzug und den Erntedankfestumzug. Matthias Schulz bedankte sich im Namen des Erntedankfestkomitees für diese Unterstützung und wünscht sich weiterhin eine so gute Zusammenarbeit in Lübberstedt.

Dann war es soweit, die Wahlen wurden durchgeführt. Für Wolfgang Weigert brauchte es einen Nachfolger als Ortsbrandmeister. Das Ergebnis war am Ende eindeutig: Jörg Wilhelms wurde vorgeschlagen und von den Kameraden einstimmig zum Ortsbrandmeister gewählt.

Die weiteren Wahlen verliefen ebenfalls einstimmig: Sicherheitsbeauftragter bleibt Torben Berner, Atemschutzbeauftragter Brian Hünken, Gerätewart Burkhard Prigge und Michael Berner bleibt stv. Gerätewart.

Ein besonderer Moment einer Jahreshauptversammlung sind die Ehrungen und Beförderungen von Kameraden. Für Marco Ehrichs war es eine Ehre, dass er Torben Berner für 25 Jahre Dienstzeit auszeichnen durfte.

Wolfgang Weigert berichtet, dass Lutz Garcke bereits bei der letzten Delegiertenversammlung für 40 Jahre Dienstzeit geehrt wurde. Im Gegenzug berichtet Lutz Garcke, dass Wolfgang Weigert bei eben dieser Delegiertenversammlung das Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber verliehen bekommen hat.

Michael Berner und Martin Mehrtens wurden zum 1. Hauptfeuerwehrmann befördert, Brian Hünken und Tjorben Prigge zum Hauptfeuerwehrmann.

Bevor die Versammlung geschlossen wurde ergriff der stellvertretende Ortsbrandmeister Lutz Garcke noch einmal das Wort. Er danke Wolfgang Weigert für seine 24 Jahre Engagement als Ortsbrandmeister, resümierte noch einmal den Werdegang des Feuerwehrmannes Weigert. Aber der Dank galt auch Wolfgang Weigerts Frau Renate, die an diesem Abend anwesend war, denn sie hatte in diesen 24 Jahren ihren Mann unterstützt und so manches Mal auch entbehren müssen. Diesem stimmte Wolfgang Weigert zu und bedankte sich mit persönlichen Worten bei seiner Frau. Beide erhielten von Lutz Garcke ein Präsent der Kameraden überreicht.

Bürgermeister Jürgen Mehrtens

Marco Ehrichs, Verwaltung der Samtgemeinde

Stv. Ortsbrandmeister Lutz Garcke

Michael Berner, Beförderung zum 1. Hauptfeuerwehrmann

Jörg Wilhelms, gewählt zum neuen Ortsbrandmeister

Brian Hünken, Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann

Martin Mehrtens, Beförderung zum 1. Hauptfeuerwehrmann

Tjorben Prigge, Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann

Wolfgang Weigert, scheidender Ortsbrandmeister und Ehrung mit dem Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber

Gemeindebrandmeister Jens Bullwinkel