Brandschutzaufklärung in Hellingst

Am 31. Mai 2024 fand in Hellingst eine umfassende Brandschutzaufklärung für die Mitarbeiter der Firma Maren Bloß statt. Diese wichtige Schulung wurde unter der fachkundigen Leitung des Ortsbrandmeisters der Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst durchgeführt. Ziel der Veranstaltung war es, die Mitarbeiter in die Lage zu versetzen, Brandgefahren zu erkennen, sich im Brandfall richtig zu verhalten und einfache Maßnahmen zur Selbsthilfe durchzuführen. 

Während der Schulung wurden den Teilnehmern die Gefahren von Feuer und Rauch eindrucksvoll vermittelt. Durch anschauliche Beispiele und Erklärungen wurde das Verständnis für die Notwendigkeit von Einrichtungen und Maßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes gefördert. Die praktische Anwendung spielte hierbei eine zentrale Rolle. So wurden praktische Verhaltensweisen zur Brandverhütung besprochen und die korrekte Alarmierung der Feuerwehr vermittelt.

Ein besonderer Fokus lag auf der Aufklärung über die unterschiedlichen Brandklassen und die entsprechenden Löschmittel. Den Teilnehmern wurden die Besonderheiten der verschiedenen Löschmethoden nähergebracht und sie erhielten eine ausführliche Einweisung in die Bedienung von Feuerlöschern. In praktischen Übungen konnten die Mitarbeiter den Umgang mit den Löschgeräten erlernen und die Sofortmaßnahmen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden anwenden.

Die Schulung wurde von den Teilnehmern sehr gut angenommen. Sie konnten viele neue Kenntnisse und Eindrücke mitnehmen, die im Ernstfall lebensrettend sein können. Besonders die praxisnahen Übungen wurden als äußerst hilfreich und lehrreich empfunden.

Die Feuerwehr Holste-Hellingst unterstützt regelmäßig Firmen, Schulen und andere Kindereinrichtungen bei der Brandschutzaufklärung und -erziehung. Durch diese wichtige Arbeit trägt sie maßgeblich zur Sicherheit in der Gemeinde bei und sorgt dafür, dass im Ernstfall schnell und effektiv gehandelt werden kann.

Wettbewerb der Feuerwehren in Hambergen

Am Samstag, den 08.06.24 ab 12:30 Uhr finden in Hambergen die Wettbewerbe nach den „Heimberg-Fuchs“-Regularien statt. Hierbei treten die Ortswehren der Samtgemeinde Hambergen in einem simulierten Löschangriff gegeneinander an, um ihre Fähigkeiten zu demonstrieren.

Dieser Wettbewerb bietet die Gelegenheit einen Einblick in die Tätigkeiten der Feuerwehr zu bekommen und ins Gespräch darüber zu kommen. Deshalb sind neben den anwesenden Feuerwehren alle Besucherinnen und Besucher herzlich eingeladen, unseren Wettbewerb zu besuchen.

Der Wettbewerb wird in Hambergen auf einem Gelände an der Ecke Bahnhofstraße/Oldenbütteler Straße stattfinden, für das leibliche Wohl wird selbstverständlich gesorgt sein.

Wir freuen uns auf spannende Momente und zahlreiche Besucherinnen und Besucher.

Atemschutz-Ausbildung der SG Hambergen

Am Samstag, den 01.06.2024 stand ein weiterer sogenannter „Atemschutz-workshop“ der Samtgemeinde Hambergen an. Das besondere Highlight bei dieser Ausbildungseinheit war der sogenannte „Digital Fire Training“ (DFT)- Container, in dem unsere Atemschutzgerätträger das taktische Vorgehen bei einem angenommenen Zimmerbrand üben und verfestigen konnten.

Das besondere an dem DFT-Container ist das durch digitale Komponenten hergestellte „Feuer“.

Die eingebauten LED ATTACK™ Panels über einem nachgebauten Sofa und unter der Decke vermitteln in Verbindung mit dem Trainingsrauch von LION® eine täuschend echte Atmosphäre mit sehr realistischer Rauchdynamik. Das Training im Container ist durch Verwendung des speziellen Trainingsrauchs emissions- und kontaminationsfrei. Daher muss die Einsatzkleidung nach dem Training nicht speziell gereinigt werden. Dies spart Waschzyklen und schont unsere PSA.

Doch bevor es in den Container ging standen weitere Stationen an:

Bei der Begrüßung und Eröffnung des „Workshops“ wurde unseren AGT der Ablauf der Ausbildungseinheit vorgestellt und erläutert. Danach ging es für die ersten Trupps zur ersten Station. Hier wurden verschiedene Ausrüstungsgegenstände für den Atemschutzeinsatz vorgestellt, erklärt und bewertet. Ein weiterer Schwerpunkt war an dieser Station das korrekte Anlegen der kompletten PSA, damit unsere Schutzkleidung ihre volle Wirkung zeigen kann.

An der Station 2 wurde von unseren Ausbildern das korrekte Öffnen einer Brandraumtür erläutert. Hier ist es unser Ziel, dass alle AGT der Samtgemeinde auf dem gleichen Ausbildungsstand sind. Da es bei Einsätzen oft vorkommt, dass AGT aus unterschiedlichen Ortswehren gemeinsam in Trupps arbeiten, ist es immens wichtig, dass sie sich persönlich kennen und das gleiche Vorgehen pflegen. So kann sich jeder AGT, egal aus welcher Ortswehr, immer auf seine(n) Nebenmann, -frau verlassen.

An der Station 3 stand dann das Vorgehen unter den oben genannten fast realistischen Bedingungen an:

Bei einem angenommenen Zimmerbrand galt es, gemeinsam in korrekter Vorgehensweise den „Brandraum zu betreten, ihn zu erkunden und eine effektive Brandbekämpfung mit dem Hohlstrahlrohr durchzuführen.

Als weiteren Punkt konnte hier die „hydraulische“ Entrauchung geübt werden, um möglichst schnell wieder eine klare Sicht zu erzielen.

Bei der anschließenden Abschlussbesprechung aller Teilnehmer wurden nochmals die Ergebnisse, die verschiedenen Ausrüstungsgegenstände und auch der „Workshop“ bewertet. Es gab von allen Seiten viel Lob.

Ein großer Dank geht an die hochmotivierten Teilnehmer und an das Ausbilderteam.

Truppmann-II Ausbildung 2024

Am heutigen Samstag fand bei bestem Frühlingswetter eine Ausbildungseinheit der Truppmann-II Ausbildung statt. Insgesamt 22 Teilnehmer aus allen sieben Ortswehren der Samtgemeinde nahmen an der Ausbildung teil.

Nach der Begrüßung ging es wie gewohnt mit einem Multiple Choice Test für alle los. Dieser Test dient ebenfalls der Übung für die Abschlussprüfung. Für zwei der Teilnehmer war es in diesem Fall auch deren schriftlicher Abschluss, welche sie bestanden haben. Herzlichen Glückwunsch!

Weiter ging es für alle zu einer theoretischen Unterrichtseinheit. Hier waren heute rechtliche Grundlagen für die Feuerwehrarbeit das Thema. Nach einer kurzen Pause ging es in Stationsausbildungen weiter. In drei Gruppen aufgeteilt galt es an den Stationen „Beleuchtung“, „Rettungsmittel, Rettungsplattform“ und „In Stellung bringen von Leitern“ die gestellten Aufgaben unter Anleitung zu absolvieren.

Zum Abschluss der heutigen Ausbildungseinheit galt es dann einen angenommen Gebäudebrand an der ehemaligen Grundschule Ströhe abzuarbeiten. Diese Zugübungen, bei der die drei Gruppen mit drei Löschfahrzeugen und dem Einsatzleitwagen anrücken, sind immer wieder etwas ganz Besonderes. Unsere „Neuen“ müssen hier zeigen, was sie bisher gelernt haben.

Nach dem erfolgreichen Abarbeiten der Aufgaben ging es dann in das wohlverdiente Wochenende.

Vielen Dank an die Ausbilder und ein großes Lob an die hochmotivierten Teilnehmer.

Ernennung (stellv.) Ortsbrandmeister

Samtgemeindebürgermeister Gerd Brauns hatte am Montag den 04. März 2024 zur Ernennung von sechs (stellv.) Ortsbrandmeistern und der damit verbundenen Berufung in das Ehrenbeamtenverhältnis in den Sitzungssaal des Rathauses in Hambergen eingeladen.

Panorama Bild des Sitzungssaals

Im Rahmen der oben gezeigten Kulisse begrüßte Herr Brauns insbesondere die Ortsbürgermeisterin Frauke Schünemann (Hambergen) und Ortsbürgermeister Jürgen Mehrtens (Lübberstedt), seitens der Feuerwehr begrüßte er Kreisbrandmeister Jan Hinken und Gemeindebrandmeister Jens Bullwinkel. Weiter hieß er den 1. Samtgemeinderat Marco Ehrichs willkommen, sowie alle anwesenden Feuerwehrleute sowie die Anwesenden der Jugendfeuerwehr.

Bei den ausscheidenden (stellv.) Ortsbrandmeistern Ralf Peters (Hambergen), Gunnar Schütt (stellv. Holste-Oldendorf) sowie Marcus Wohltmann (Vollersode) bedanke sich Herr Brauns für die geleistete Arbeit im Rahmen des Ehrenbeamtenverhältnisses und übergab den Anwesenden als Anerkennung einen Präsentkorb und einen Blumenstrauß.

Nun ging es an die sechs Ernennungen (bzw. Beauftragungen. Den Anfang machte Wolfgang Tunnat zum Ortsbrandmeister von Axstedt (Wiederwahl), es folgten Mark Wilhelms zum Ortsbrandmeister Hambergen (neue Funktion), Christian Butt zum stellv. Ortsbrandmeister Hambergen (beauftragt), Sebastian Suhling zum stellv. Ortsbrandmeister Holste-Oldendorf, Lutz Garcke zum stellv. Ortsbrandmeister Lübberstedt (Wiederwahl), Björn Bodeker zum Ortsbrandmeister Vollersode (neue Funktion) und Ronny Kehlert zum stellv. Ortsbrandmeister Vollersode (beauftragt).

Nun ergriff Gemeindebrandmeister Jens Bullwinkel das Wort und bedankte sich bei den ausscheidenden Amtsträgern für die gute Zusammenarbeit und wünscht sich eine ebenso gute Zusammenarbeit mit den neu ernannten Amtsträgern. Damit ist das Gemeindekommando nahtlos wieder besetzt. Hervor hob er, dass die Ernennung wieder im Rahmen einer würdigen Kulisse stattfand.

Befördert wurden in dem Rahmen Christian Butt zum Brandmeister und Sebastian Suhling zum Löschmeister.

Damit sich die neuen Funktionsträger auch entsprechend kenntlich machen können, übergab er Ihnen die entsprechenden Funktionsabzeichen.

Kreisbrandmeister Jan Hinken würdigte ebenfalls die besondere Arbeit im Rahmen des Ehrenamts und lobte die gute Arbeit, welche die in der Samtgemeinde Hambergen geleistet wurde und wünscht sich dieses mit dem neuen Führungskräften ebenfalls für die Zukunft.

Leiter- und Knotenkunde mal anders

Die Ausbildung mit Leitern und Knoten kann schon mal sehr viel Theorie und Üben beinhalten. Statt normaler Leiter- und Knotenkunde hat die Jugendfeuerwehr Axstedt beim Dienst am Mittwoch, den 06. März 2024 versucht, das Erlernte praxisnah umzusetzen. Die jungen Kameradinnen und Kameraden sollten eine “Person” mit Hilfe einer Schleifkorbtrage von einem Heuboden retten.

Zuerst galt es, eine zweiteilige Steckleiter aufzubauen. Damit der Heuboden überhaupt betreten werden konnte, musste eine Holztür mit der Leiter geöffnet werden. Die Jugendlichen mussten sich überlegen, wie und wo sie die Leiter sicher aufstellen, damit die Tür auch geöffnet werden konnte. Nachdem der Zugang zum Dachboden geschaffen war, musste die Leiter an der Öffnung platziert werden. Die Jugendlichen konnten nun über die Steckleiter den Heuboden betreten und haben in der Praxis gelernt, eine Leiter sicher und ordnungsgemäß aufzustellen und zu betreten.

Zur Unterstützung bei der Ausleuchtung und der Bereitstellung der Schleifkorbtrage wurden wir von einem Hamberger Kameraden mit dem Rüstwagen unterstützt, nicht zuletzt mit seiner fachlichen Kompetenz. Die Schleifkorbtrage wurde nach oben gebracht und von dort gemeinsam mit den Jungen und Mädchen für das sichere Abseilen der Trage vorbereitet. Dazu wurden zwei Feuerwehrleinen mit dem Mastwurf an den Leiterholmen und mit einer Schlaufe für Stabilität beim Führen vom Fuß der Treppe gesorgt. Die Schleifkorbtrage selbst wurde am Fußende mit der anderen Seite der Leinen ebenfalls mit Mastwürfen befestigt. Am Kopfende der Trage wurden weitere Feuerwehrleinen angeknotet, damit Kameraden die leere Trage von oben in Waage halten konnten.

Die Übung hat den Jugendlichen Spaß gemacht und hat ihnen zeigen können, wie wichtig Leitern und Knoten in einer echten Einsatzsituation sein können. Insbesondere brachte aber dieser Übungsdienst wiederholt die Bedeutung der Kameradschaft in der Jugendfeuerwehr hervor, da diese Übung mit ihrem Aufbau nur gemeinsam in der Gruppe durchführbar war.

Abnahme der Jugendflamme-Stufe-I

17 Jugendliche aus den vier Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Hambergen haben am Samstag, den 02. März 2024 Ihre erste Prüfung in der Jugendfeuerwehr absolviert. Die Jugendflamme-I ist das erste Abzeichen als Ausbildungsnachweis der Jugendfeuerwehren. Die notwendigen Inhalte und Kenntnisse wurden dabei in den vergangenen Wochen in den Ausbildungsdiensten der vier Jugendfeuerwehren erlernt und vermittelt. Innerhalb von fünf Stationen galt es dann für die Jugendlichen in Einzelleistung Ihre Kenntnisse unter Beweis zu stellen. In der Station Notruf wurde die Zusammensetzung des Notrufes erfragt und es mussten dabei die fünf W-Fragen (Wo? Was? Wie viele? Wer? Warten?) beantworten werden. Innerhalb der Schlauchkunde galt es die verschiedene Feuerwehrschläuche zu benennen, sowie die relevanten Kennzahlen der Schläuche zu sagen. Abschließend galt es einen C-Druckschlauch ordnungsgemäß auszurollen und anschließend wieder aufzurollen.

Die Wasserführenden Armaturen mussten ebenfalls bei einer Station von den Jugendlichen benannt werden und deren Anwendung und Nutzen beschrieben werden. So galt es unter anderem bei einem Strahlrohr die möglichen Einstellungen des Wasserstrahls zu benennen. Auch das Lesen von Hydrantenschildern und die theoretische Benutzung der Hydranten mit den Hydrantenschlüsseln und dem Standrohr wurden abgefragt. Die Hydrantenschilder geben dabei Hinweise, wo sich ein Hydrant befindet und welchen Rohrdurchmesser die dortige Wasserleitung besitzt.

Die letzte Station erforderte die Durchführung von Knoten & Stichen. Die Knoten mussten fehlerfrei gemacht werden und Anwendungszwecke genannt werden. Neben den Knoten zum Verbinden von zwei Leinen oder den Heben von Lasten musste auch der doppelte Ankerstich mit Halbschlag durchgeführt werden. Mit diesen Knoten ist es zum Beispiel möglich ein Strahlrohr mit einem Schlauch sicher auf eine höhere Ebene zu führen.

Nach dem alle Jugendlichen Ihre Prüfungen abgelegt hatten, konnte die Gemeindejugendfeuerwehrwartin Catharina Puckhaber allen Prüflingen zum Bestehen der Jugendflamme-Stufe-I gratulieren. Von den 17 Jugendlichen kamen jeweils vier aus Axstedt und Bornreihe, sechs aus Hambergen und drei aus Vollersode. Solltest du zwischen 10 und 18 Jahre alt sein und auch Interesse an der Jugendfeuerwehr haben, dann besuche gerne einen Dienst der vier Jugendfeuerwehren. Die Mitgliedschaft ist kostenlos. Neben den feuerwehrtechnischen Diensten, gibt es diverse Wettbewerbe, Ausflüge, Spiel- & Spaß-Dienste und ein jährliches Zeltlager als Highlight.

Mitgliederversammlung Ortswehr Hellingst 2023

Am 16. Februar 2024 fand die 84. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst statt, die einen bedeutenden Rückblick auf das vergangene Jahr und zugleich eine Würdigung der Leistungen der Kameraden und Kameradinnen darstellte. Unter den Gästen befanden sich der Bürgermeister der Samtgemeinde Hambergen Gerd Brauns, der Bürgermeister der Gemeinde Holste Dieter Gloddek, der Gemeindebrandmeister Jens Bullwinkel, sein Stellvertreter Lutz Garcke sowie Volker Stelljes als Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes.

Der Ortsbrandmeister Daniel Schmidt eröffnete die Versammlung und berichtete ausführlich über die zahlreichen Einsätze und die herausragenden Leistungen im Jahr 2023. Dabei standen nicht nur die Quantität, sondern vor allem auch die Qualität der geleisteten Arbeit im Mittelpunkt. Die vielfältigen Herausforderungen, denen sich die Ortsfeuerwehr gegenübersah, wurden professionell und engagiert gemeistert. Neben dem Bericht des Ortsbrandmeisters gaben auch die Berichte der verschiedenen Funktionsträger einen umfassenden Einblick in die Arbeit und Organisation der Feuerwehr. Besondere Ereignisse und Erfolge wurden hervorgehoben, um die Leistungen aller Kameraden und Kameradinnen zu würdigen.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung waren die Beförderungen und Ehrungen, bei denen verdiente Kameraden für ihren Einsatz und ihre langjährige Treue zur Feuerwehr ausgezeichnet wurden. Diese Momente der Anerkennung und Wertschätzung zeigten deutlich den Zusammenhalt und das Engagement innerhalb der Ortsfeuerwehr.

Die Grußworte der Gäste rundeten die Veranstaltung ab. Dabei wurden nicht nur Lob und Anerkennung für die geleistete Arbeit ausgesprochen, sondern auch die Bedeutung der Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst für die Sicherheit und das Gemeinwohl der gesamten Samtgemeinde betont. Ein besonders herausragendes Kapitel war die Hervorhebung der uneingeschränkten Einsatzbereitschaft, die die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr bei der Bewältigung der Aufgaben im Hochwasserschutz in Lilienthal spielten.

Insgesamt war die Jahreshauptversammlung ein gelungener Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr und eine Gelegenheit, die Leistungen der Kameraden und Kameradinnen der Ortsfeuerwehr gebührend zu würdigen. Im Namen der Bürger der gesamten Gemeinde wurde allen ein herzlicher Dank für ihren selbstlosen Einsatz und ihre unermüdliche Bereitschaft, anderen in Notlagen beizustehen, ausgesprochen.

Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf

Die Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf hielt am 03. Februar 2024 ihre Jahreshauptversammlung in der Schützenhalle in Oldendorf ab. Ortsbrandmeister Marcus Puckhaber begrüßte 47 anwesende Personen. Neben 20 Kameraden und Kameradinnen der Einsatzabteilung sind auch die Mitglieder der Altersabteilung und Fördernde Mitglieder anwesend gewesen. Besonders begrüßt wurden der Bürgermeister Dieter Gloddek, der Samtgemeindebürgermeister Gerd Brauns und der stellvertretende Gemeindebrandmeister Lutz Garcke.

Marcus Puckhaber konnte von 9 Einsätzen im abgelaufenen Jahr 2023 berichten. Neben zwei Brandeinsätzen gab es sieben technische Hilfeleistungen. Besonders außergewöhnlich waren dabei die Hochwassereinsätze in Lilienthal im Dezember. Zwei Verkehrsunfälle auf der Oldendorfer Landstraße zogen ebenfalls den Einsatz der Feuerwehr mit sich. Zusätzlich wurden auch das Schützenfest in Oldendorf und das Erntefest in Steden von der Ortswehr begleitet.

Das Dienstjahr 2023 war besonders geprägt von der praktischen Ausbildung der Kameraden. Neben den sich wiederholenden Veranstaltungen wie der Osterveranstaltung und dem Umwelttag wurde auch an den Wettbewerben in Lübberstedt mit zwei Gruppen teilgenommen. Die Funkübung in Oldendorf mit Gastwehren aus der Gemeinde Beverstedt und die Teilnahme an der Funkübung in Stubben zeigte noch mal auf, dass die Kameradschaft nicht an der Kreisgrenze aufhört.  Auch die Atemschutzgeräteträger hatten wieder Sonderdienste, wie den Brandschutzcontainer oder einen Workshop in der Samtgemeinde.

Nach 14 Jahren als stellvertretender Ortsbrandmeister hat Gunnar Schütt sein Amt aus beruflichen Gründen zur Verfügung gestellt. Aus der Versammlung gab es dafür als Anerkennung für seine geleistete Arbeit einen Präsentkorb. Als neuer stellvertretender Ortsbrandmeister wurde Sebastian Suhling vorgeschlagen und einstimmig auf der Versammlung gewählt. Die Ernennung durch die Samtgemeinde erfolgt im März.

Von links nach rechts: Gerd Brauns, Lutz Garcke, Sebastian Suhling, Marcus Puckhaber, Gunnar Schütt, Dieter Gloddek

Des Weiteren wurden drei fördernde Mitglieder für 25 Jahre Mitgliedschaft durch den Ortsbrandmeister Marcus Puckhaber geehrt. Aus der Altersabteilung wurde Hans-Michael Klein für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Hartmut Suhling, ebenfalls aus der Altersabteilung, wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf geehrt. Er hatte dabei unter anderen auch die Funktion des Schrift- und Kassenführers in seiner aktiven Zeit inne. Durch den stellvertretenden Gemeindebrandmeister wurde Catharina Puckhaber zur Hauptlöschmeisterin befördert. Alle Geehrten und Beförderten wurden mit einem „Gut Wehr“ gewürdigt.

Von links nach rechts: Gunnar Schütt, Lutz Garcke, Gerd Brauns, Dieter Gloddek, Hans-Michael Klein, Hartmut Suhling, Marcus Puckhaber

Der Samtgemeindebürgermeister dankte den Einsatzkräften für ihre geleistete Arbeit und lobte den Zusammenhalt. Die Hochwassereinsätze in Lilienthal haben besonders gezeigt, dass es eine hohe Bereitschaft unter den Einsatzkräften gibt.

Im Anschluss an die Versammlung folgte das traditionelle Fisch- und Schnitzelbuffet.

Mitgliederversammlung Ortsfeuerwehr Lübberstedt

Am 20. Januar 2024 kamen die Kameraden zur Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Lübberstedt zusammen. Für Jörg Wilhelms war es die erste Jahreshauptversammlung als Ortsbrandmeister.
19 aktive und 5 Kameraden der Altersabteilung sowie 3 Fördermitglieder und 4 Gäste sind der Einladung ins Feuerwehrgerätehaus gefolgt. Zu den Gästen zählten Bürgermeister Jürgen Mehrtens, Samtgemeindebürgermeister Gerd Brauns, Gemeindebrandmeister Jens Bullwinkel und Volker Stelljes vom Kreisfeuerwehrverband Osterholz.
Im Bericht des Ortsbrandmeisters stehen 21 Einsätze, zu denen die 25 aktiven Feuerwehrmänner ausrücken mussten. Auffällig sind dabei die 8 Fehlalarme.
Damit alle Einsatzkräfte aus Lübberstedt die Einsätze gut überstehen und alle Handgriffe sitzen, wird viel Zeit in die Aus- und Weiterbildung investiert. Insgesamt kamen alle Kameraden auf über 2100 Übungs- und Dienststunden, Einsätze nicht inbegriffen.

Die Lübberstedter Kameraden hatten im Jahr 2023 so manches Highlight erlebt:
Zuerst waren im Juli alle Ortsfeuerwehren aus der Samtgemeinde Hambergen und einige Gastfeuerwehren zu den Feuerwehrwettbewerben nach Lübberstedt gekommen. Nach einer langen Trockenperiode begann es an dem Tag an zu regnen. Zum Glück können aber Feuerwehrfrauen und -männer mit Wasser umgehen! Die Veranstaltung auf dem Gelände der alten Windmühle war rundum gelungen.
Eine ganz besondere Ausbildung haben dann die Atemschutzträger durchlaufen. Sie konnten in Ritterhude mit einem Brandcontainer üben. Diese Ausbildung ist so realitätsnah, dass vor allem die Neulinge unter den sogenannten AGT’s vieles für den Ernstfall lernen.
Und dann im September kam sie, die alte Dampflok der Baureihe 01, Baujahr 1939. Schnaufend rollte sie auf dem Bahnhof Lübberstedt ein, um auf Gleis 3 frisches Wasser zu tanken. Und dabei haben alle Kameraden gerne geholfen. Noch heute hinterlässt die Dampflok mit ihrer Größe und Technik einen großen Eindruck bei der Einsatzgruppe.

Natürlich hat die Ortsfeuerwehr auch im Jahr 2023 vieles für die Dorfgemeinschaft gemacht.
Das Osterfeuer wurde organisiert und es konnten sehr viele Einwohner begrüßt werden.
Ohne Feuerwehr auch kein traditionelles Erntefest: ob Laternelaufen oder Erntefestumzug der geschmückten Wagen – die Feuerwehr ist zur Stelle. Und wie im vorherigen Jahr wurde auch 2023 wieder in Oldendorf geholfen.

Gerd Brauns und Jens Bullwinkel loben die gute Zusammenarbeit zwischen den Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde. Die hohe Zuverlässigkeit, Schnelligkeit und Personalstärke ist für Jens Bullwinkel eine tragende Säule in der Ausrückeordnung. Auch am Tage kann er sich darauf verlassen, dass Lübberstedt mit vielen Kameraden zu Stelle ist.
Bürgermeister Jürgen Mehrtens bedankte sich bei den Kameraden für die vielen Aktivitäten und ihre Einsatzbereitschaft. Zum Ausdruck des Dankes überreichte er den Kameraden ein großes Bild vom „Einsatz“ an der Dampflok.

Bei den durchgeführten Wahlen wurden folgende Posten neu oder wieder besetzt:
1) Stellvertretender Ortsbrandmeister bleibt Lutz Garcke
2) Stellvertretender Gruppenführer: Frank Steen als Nachfolger für Jörg Wilhelms
3) Schriftwart: Martin Mehrtens (Wiederwahl)
4) Zeugwart: Marvin Becker folgt dem ausgeschiedenen Heiner Pawlak
5) Kassenwart: Jürgen Jacobs (Wiederwahl)
6) Funkobmann: Moritz Bode (Wiederwahl)

Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung standen Ehrungen und Beförderungen an.
Volker Stelljes ehrte im Namen des Kreisfeuerwehrverbandes zwei Mitglieder der aktiven Altersabteilung mit dem Ehrenzeichen für langjährige Mitgliedschaft.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde Hans-Ulrich Wist geehrt
Für 60 Jahre Mitgliedschaft wurde Reiner Ehrichs geehrt
Gerd Brauns ehrte Martin Mehrtens mit dem Feuerwehrehrenzeichen des Landes Niedersachsen für 25 Jahre Dienstzeit.
Als Dank und Anerkennung ihrer Leistungen erhielten die Geehrten von der Ortsfeuerwehr einen großen Präsentkorb und wurden mit einem dreifach „Gut Wehr“ hochleben gelassen.

Folgende Kameraden freuten sich dann über ihre Beförderung:
zum Feuerwehrmann: Mavin Becker und Jörn Sackewitz
zum 1. Hauptfeuerwehrmann: Hans-Albert Garbade
zum Löschmeister: Tjorben Prigge

gewählte, beförderte und geehrte Kameraden