Ein Sticker mit dem eigenen Abbild, die gesamte Feuerwehr in einem individuellen Sammelalbum verewigt: Was sonst nur für die Stars des Sports gilt, wird für die Mitglieder der Feuerwehren der Samtgemeinde Hambergen ab dem 10. April Realität. An dem Samstag startet exklusiv im EDEKA Sackmann in Hambergen der Verkauf der brandneuen Feuerwehr-Stickeralben. Das Sammelfieber wird dann nicht nur in den Feuerwehr-Gruppen grassieren – sondern auch die gesellschaftlich so wichtige Institution in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit rücken. Umgesetzt wird die außergewöhnliche Aktion, die zudem für echtes Starfeeling und ein starkes Kameradschafts-Gefühl sorgen soll, mit dem Berliner Start-up „Stickerstars“. Damit auch in Corona-Zeiten das Tauschgeschäft nie ins Stocken gerät, wurde eigens für die Feuerwehren eine Online-Tauschbörse eingerichtet.
„Das Sammelalbum gibt unseren Einwohnerinnen und Einwohnern einen guten Überblick über die Vielzahl von Mitgliedern in der Aktiven Feuerwehr und in der Jugendfeuerwehr. Zudem werden erstmalig die aktuellen Feuerwehrfahrzeuge präsentiert.“, schreibt Jens Bullwinkel, Gemeindebrandmeister, im Vorwort des Sticker-Albums.
278 Sticker der verschiedenen Ortswehren sind ab dem 10. April für zehn Wochen in recycelbaren Sticker-Tütchen zu ergattern. Ebenso gibt’s die individuell kreierten Sammelhefte im Feuerwehr-Look exklusiv im EDEKA Sackmann, der das Projekt ermöglicht hat.
Weitere Unterstützung bekamen wir von den folgenden Firmen / Unternehmen:
Im Rahmen der alljährlichen Beschaffungen konnte diese Woche eine neue Tragkraftspritze der Marke ROSENBAUER FOX S an die Ortsfeuerwehr Hellingst übergeben werden.
Es handelt sich bei der neuen Tragkraftspritze um ein aktuelles Vorführgerät, welches günstig erworben werden konnte. Notwendig wurde die Ersatzbeschaffung, da das Vorgängergerät aus dem Jahr 1973 stammt und nicht mehr die erforderlichen Leistungsdaten erzielen konnte.
Die neue einstufige Kreiselpumpe PFPN 10-1000 hat eine Förderleistung bei 10 bar Nenndruck von ungefähr 1050 Liter/Minute. Die Leistung des 4-Takt-Reihenmotors liegt bei 29kW.
Zur Entlastung des Maschinisten verfügt das Gerät über ein modernes Bedienfeld mit Elektrostart, USB-Anschlussdose, LED-Scheinwerfer, beleuchtetem Tank-Einfüllstutzen, drehbarer Druckabgänge, drehbare Tragegriffe und automatischer Druckregelung mit Warnvorrichtung bei drohender Kavitation.
Weiter ist diese Pumpe vergleichsweise ein echtes Leichtgewicht von gerade mal 150 kg. Die Vorgängerpumpe brachte es auf stolze 190 kg Leergewicht!
Zur Sicherheit beim Tragen verfügt die Pumpe über eine integrierte LED-Umfeldbeleuchtung, welche Hindernisse in der Dunkelheit erkennen lassen soll. Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage erfolgte nur eine kleine Übergabe mit Kurzeinweisung durch den Gemeindebrandmeister an den zuständigen Ortsbrandmeister Daniel Schmidt und dessen Stellvertreter Sascha Brünjes.
Mittwoch Abend, Licht in der Fahrzeughalle des Feuerwehrhauses in Hambergen. Zwei Fahrzeuge stehen vor der Halle, an ihrer Stelle sind Stühle in „Corona-genormtem“ Abstand in der Fahrzeughalle aufgebaut. Es findet ein unaufschiebbarer Termin statt, die Wahl des Gemeindebrandmeisters und dessen Stellvertreters muss bis Ende Februar vollzogen sein. Denn dann endet die sechsjährige Amtszeit von Jens Bullwinkel und die kommissarische Amtszeit von Frank Steen, der sein Amt zum Ende des Februars zur Verfügung stellt. Von 14 Wahlberechtigten (Ortsbrandmeister und deren Stellvertreter) sind 13 erschienen, der Samtgemeindebürgermeister Kock übernimmt die Wahlleitung. Eine kurze Begrüßungsrede von Gemeindebrandmeister Bullwinkel, ein paar Worte vom Wahlleiter und schon wird die Wahl eröffnet. Die Vorschläge aus der Versammlung werden notiert, die Bereitschaft zur Aufstellung bei den Genannten abgefragt und die Wahlzettel verteilt. Ganz Corona-konform gehen die Wahlberechtigten einzeln zur Urne um ihre Stimme abzugeben. Die Ergebnisse der Wahl sind eindeutig:
Zum neuen stellvertretenden Gemeindebrandmeister wird Lutz Garcke, stellvertretender Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Lübberstedt, ohne Gegenstimme gewählt. Alter und neuer Gemeindebrandmeister ist Jens Bullwinkel aus der Ortsfeuerwehr Hambergen mit einstimmigem Wahlergebnis. Auf einen Umtrunk im Anschluss mussten die Kamerad/innen leider auf Grund der immer noch angespannten Corona Lage verzichten, den beiden Gewählten wurde mit einem gemeinsamen „Gut Wehr“ lautstark gratuliert.
Das neu gewählte Führungsduo der Samtgemeindefeuerwehr Hambergen (GBM Jens Bullwinkel und stellv. GBM Lutz Garcke)
Aufgrund der zuletzt angestiegenen Infektionszahlen und der Ankündigung der Verlängerung des „Lockdown light“ haben sich die Ortsbrandmeister der sieben Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde Hambergen darauf geeinigt, die ohnehin schon sehr reduzierte Ausbildung bis zum 10.01.2021 auszusetzen.
Wir tun dies schweren Herzens, da allen Beteiligten bewusst ist wie wichtig die Ausbildung unserer Kameraden/innen ist. Sie ist elementar für unsere Arbeit. Da wir aber unbedingt vermeiden wollen das sich auch nur einer unserer Aktiven Mitglieder infizieren oder anstecken könnte und damit das für uns alle so wichtige Weihnachtsfest in Quarantäne verbringen müsste, haben wir uns zu diesem Schritt entschlossen. Die Gesundheit und Unversehrtheit unserer Feuerwehrkameraden ist das höchste Gut.
Somit sollen sich jetzt unsere Mitglieder ungestört auf das anstehende Weihnachtsfest im Kreise ihrer Lieben vorbereiten können und die Adventszeit so gut es geht genießen. Notwendige, der Sicherstellung der Einsatzbereitschaft erforderliche Tätigkeiten, wie die Fahrzeug- und Gerätepflege aber auch Unterweisungen im Bereich Atemschutz, werden selbstverständlich durchgeführt.
Denn wenn wir auch unsere „normale “ Ausbildung aussetzen bedeutet es aber trotzdem, dass wir zum Schutz der Mitbürger/innen stets Einsatzbereit sind.
Als weitere Maßnahme haben sich die Verantwortlichen darauf geeinigt die anstehenden Mitgliederversammlungen, welche turnusmäßig zum Jahresanfang stattfinden, zu verschieben. Auch dies dient dem Schutz aller Beteiligten. Sobald die Situation es wieder zulässt, werden wir die Versammlungen zu einem späteren Zeitpunkt nachholen.
Jetzt wünschen wir aber erstmal Allen eine schöne, wenn auch ungewöhnliche Vorweihnachtszeit. Bleiben Sie alle Gesund!
Am 20.11.2020 besuchte der Rüstwagen der Feuerwehr Hambergen die Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst. Trotz der strengen Corona-Maßnahmen und der damit verbundenen Einschränkungen war das Interesse an dem neuen Rüstwagen sehr groß.
Im Verlauf des Dienstes erklärten und demonstrierten die Kameraden der Feuerwehr Hambergen, unter ihnen der Gemeindebrandmeister, den Rüstwagen und dessen Möglichkeiten. Besonderes Interesse galt der Ausrüstung für die technische Hilfeleistung sowie den Umwelt- und Katastrophenschutz. Auf die praktische Demonstration der Möglichkeiten musste leider weitestgehend verzichtet werden. Doch bereits die anschauliche Erläuterung und der erste Kontakt mit dem Rüstwagen beeindruckte alle anwesenden Kameraden und vermittelte das gute Gefühl, mit Unterstützung durch den neuen Rüstwagen den Anforderungen und Aufgaben besser gerecht werden zu können und für den Einsatz bestens ausgerüstet zu sein.
Ganz herzlich bedanken möchten wir uns bei den 3 Kameraden der Feuerwehr Hambergen für ihr Engagement und die Bereitschaft das Fahrzeug vorzustellen.
Olaf Müller (elektro olaf müller) und Christian Butt bei der Übergabe und Präsentation von DIVERA
Die Mitglieder der Feuerwehren Im Landkreis werden bei Einsätzen über die Funkmeldeempfänger alarmiert. Einen geregelten Schichtbetrieb, wie im Rettungsdienst, gibt es bei der Freiwilligen Feuerwehr nicht. So ist bei jeder Alarmierung unklar, wieviel Personal mit welcher Qualifikation erscheint. Divera hilf hier als zusätzliche und freiwillige Alarmierungseinrichtung. Bei der Ortsfeuerwehr Hambergen hat sich der Kamerad Christian Butt diesem Thema angenommen. Was sich so einfach anhört, ist technisch sehr komplex umzusetzen. Neben der Einrichtung der Hardware, ist die Programmierung der Software von entscheidender Bedeutung. Immerhin sollte das System stabil und sicher funktionieren, damit es eine hohe Akzeptanz bei den Kameradinnen und Kameraden erfährt. Nach einer Testphase, kam vor einiger Zeit nun der Echtbetrieb. „Die Kameradinnen und Kameraden können sich kostenlos eine APP für ihr Smartphone installieren. Mit der APP können Sie vorab oder auch während einer Alarmierung, ihre potentielle Bereitschaft mitteilen. Die Rückmeldungen werden in der App und dem Alarmmonitor in der Fahrzeughalle visualisiert. Führungskräfte sehen sofort, ob das Personal für den ersten Abmarsch ausreicht oder nachalarmiert werden muss.“, so Christian Butt zum Vorteil von Divera.
Auf dem Monitor ist bei Einsätzen nun sichtbar, wieviel CE-Fahrer, wieviel Atemschutzgeräteträger oder wieviel Führungskräfte zum Einsatz erscheinen.
Der Fahrzeugführer, der sog. Maschinist, kann auf dem Monitor den Einsatzort und die Fahrstrecke sehen. Da die Ortsfeuerwehr Hambergen mit dem Rüstwagen und dem Einsatzleitwagen für die 5 Gemeinden in der Samtgemeinde zuständig ist, erleichtert Divera die Ortskenntnis in dem doch großen Einsatzgebiet.
Unterstützt wurde dieses Projekt von der Firma elektro olaf müller aus Osterholz-Scharmbeck. So wurde die vollständige Hardware im Wert von über 1.000 € von der Firma elektro olaf müller an den Förderverein der Ortsfeuerwehr Hambergen e.V. gespendet. Der Förderverein stellt der Ortsfeuerwehr Hambergen das Equipment sodann zur Verfügung. „Diese Verbundenheit zur Feuerwehr und Jugendfeuerwehr gibt es schon seit längerer Zeit. Neue technische Innovationen für die Feuerwehr und Jugendfeuerwehr unterstütze ich gerne“, so Olaf Müller bei der Übergabe.
Wer heute am Hamberger Feuerwehrhaus vorbeikam, hat sich sicher gefragt, was denn wohl passiert sei? So viele Einsatzfahrzeuge vor Ort?
Aber keine Angst, es handelte sich um unsere alljährliche Geräteprüfung. Bei dieser Prüfung werde alle sicherheitsrelevanten Gerätschaften, wie Feuerwehrleinen, Leitern, Seile, Feuerwehrgurte, usw. überprüft.
Unter den strengen Augen unseres Gemeindesicherheitsbeauftragten werden die aufgeführten, zu prüfenden sicherheitsrelevanten Gerätschaften nach festen Vorgaben überprüft. Dazu gehört natürlich auch die digitale Archivierung und die Berichtserstellung. Beanstandete und aufgrund ihres Alters auszumusternde Artikel werden aufgelistet und kurzfristig neu beschafft.
Die Beanstandungen hielten sich aber in Grenzen, so dass alle Einsatzfahrzeuge der Samtgemeinde wieder voll einsatzfähig in ihre Standorte entlassen werden konnten.
Endlich war es soweit: Die Truppmann-2 Ausbildung in der Samtgemeinde Hambergen konnte endlich wieder aufgenommen werden. Nachdem wir aufgrund der bestehenden Dienstanweisungen zum Schutzes unserer Kameraden/innen die Ausbildung nicht durchführen konnten, haben wir jetzt die erste Veranstaltung im Jahr 2020 absolviert.
Die Truppmann-II Absolventen müssen im Zuge ihrer Ausbildung 80 Stunden , welche im Anschluss der bestandenen TM-1 Ausbildung folgen, ableisten. Damit das in der Samtgemeinde sichergestellt werden kann, führen wir ortswehrübergreifend für die Absolventen aller sieben Wehren Zusatztermine durch.
Hier soll das Gemeinschaftsgefühl gelebt und zur Selbstverständlichkeit werden. Denn die Teilnehmer lernen sich so sehr viel besser kennen um im Einsatzfall ebenfalls keine „Berührungsängste“ zu haben. Für die heutigen 19 Teilnehmer hatten sich die Ausbilder wieder einiges ausgedacht, damit auch jeder die wichtigen Grundtätigkeiten für das Feuerwehrleben lernt zu beherrschen.
Die Schwerpunkte an diesem Samstag waren:
Theoretische Ausbildung mit den Themen VB (vorbeugender Brandschutz) und Kleinlöschgerät
Heben von Lasten mit Hebekissen und hydraulischem Rettungsgerät
Rettung über Steckleiter
Bedienung und Sachkunde von Feuerlöschern am Feuerlöschtrainer
Im Anschluss folgte die übliche Zugübung. Hier galt es für die drei Gruppen, im sogenannten Zugeinsatz einen Brandeinsatz abzuarbeiten. Ziel war es eine gemeinschaftliche Wasserversorgung aufzubauen und eine umfassende Brandbekämpfung mit 9 C-Rohren vorzunehmen. Dies gelang den Teilnehmern sehr gut, die Ausbilder zogen ein positives Fazit.