Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am Abend des 09.07.2022 per Meldeempfänger in die Wallhöfener Straße alarmiert.
Eine Person, die medizinische Hilfe benötigte, war nicht in der Lage die Haustür selbst zu öffnen. Die Kameraden verschafften deshalb sich über ein eingeschlagenes Fenster Zugang zum Gebäude und öffneten die Eingangstür, woraufhin die betroffene Person vom Rettungsdienst versorgt werden konnte.
Nach circa 30 Minuten konnte der Einsatz für die Feuerwehr beendet werden.
Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am Vormittag des 01.05.2022 per Meldeempfänger zu einem Kleinbrand in den Ortsteil Viehspecken alarmiert.
Vor Ort konnte ein Böschungsbrand auf einer Fläche von circa 2 Quadratmetern feststellt werden. Dieser wurde mittels der Schnellangriffseinrichtung des Tanklöschfahrzeuges erfolgreich abgelöscht, woraufhin der Einsatz beendet werden konnte.
Die Ortsfeuerwehren Hambergen und Vollersode wurden am 25.02.2022 um 23.17 Uhr per Meldeempfänger und Sirene zu einem Verkehrsunfall in die Ahrensdorfer Straße alarmiert.
Nach dem Eintreffen fanden die ersten Einsatzkräfte einen PKW vor, welcher von der Straße abgekommen war. Augenblicklich wurde eine Person aus dem Fahrzeug befreit und an den Rettungsdienst übergeben. Da keine hydraulischen Geräte benötigt wurden, konnten die Kameraden aus Hambergen wenig später aus dem Einsatz entlassen werden. Die Vollersoder Einsatzkräfte stellten den Brandschutz sicher und klemmten außerdem die Batterie des Unfallfahrzeugs ab. Darüber hinaus wurde die Einsatzstelle gegen den Verkehr gesichert und für die Polizei ausgeleuchtet. Um circa 2 Uhr konnte der Einsatz schließlich beendet werden.
Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am Vormittag des 19.02.2022 per Meldeempfänger zu einer Technischen Hilfeleistung in die Straße „Porstheide“ alarmiert.
Dort drohte ein Baum auf das Dach eines Wohngebäudes zu fallen. Nach einer genaueren Erkundung wurde klar, dass die Feuerwehr nicht tätig werden konnte, woraufhin die Einsatzstelle an den Bewohner übergeben wurde.
Somit konnte der Einsatz bereits nach kurzer Zeit beendet werden.
Am 10.02.2022 ereignete sich auf der Bundesstraße 74 zwischen Vollersode und Kuhstedt ein schwerer Verkehrsunfall.
Nach der Meldung über die Notrufnummer 112 wurden die Ortsfeuerwehren Vollersode und Hambergen um 8.00 Uhr von der Leitstelle in Bremerhaven per Meldeempfänger und Sirene alarmiert.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte zeigte sich folgende Lage:
Ein PKW war in einer Linkskurve von der Fahrbahn abgekommen und mit zwei Bäumen kollidiert. Dabei wurde das Heck des Wagens abgerissen. Ersthelfer hatten den schwerverletzten Insassen bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr aus dem Fahrzeug entfernt, woraufhin dieser vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus transportiert wurde. Bis zum Eintreffen der Straßenmeisterei unterstützen die Kameraden die Polizei bei der Absicherung der Einsatzstelle. Der Einsatz für die Feuerwehrkräfte konnte nach circa einer Stunde beendet werden.
Am Mittag des 06.02.2022 wurde die Ortsfeuerwehr Vollersode per Meldeempfänger zu einer Technischen Hilfeleistung in den Ortsteil Wallhöfen alarmiert.
Aufgrund ergiebiger Regenfälle floss Wasser von einer überschwemmten Wiese in den Kellereingang eines Wohngebäudes. Um ein weiteres Eindringen des Wassers zu verhindern, setzten die Einsatzkräfte zunächst eine elektrische Tauchpumpe ein. Mithilfe einer im Garten des Nachbargrundstücks aufgebauten Tragkraftspritze wurde außerdem überschüssiges Wasser in das Abwassersystem gepumpt.
Nach etwa vier Stunden waren alle notwendigen Arbeiten abgeschlossen, wodurch der Einsatz beendet werden konnte.
Aufgrund des Sturmtiefs Nadja musste auch die Ortsfeuerwehr Vollersode am Abend des 29.01.2022 mehrfach zu Einsätzen ausrücken.
Zunächst wurden die Kameraden per Meldeempfänger in den Ortsteil Giehlermoor alarmiert, wo eine Birke auf das Dach eines Wohnhauses gefallen war. Nach einer genauen Erkundung des Objektes entschied der Einsatzleiter, die Drehleiter der Ortsfeuerwehr Osterholz-Scharmbeck anzufordern, welche eine halbe Stunde später an der Einsatzstelle eintraf. Diese konnte aber letztendlich nicht eingesetzt werden, da keine geeignete Aufstellposition gefunden werden konnte.
Während der Rückfahrt zum Gerätehaus wurden die Einsatzkräfte von der Leitstelle über einen weiteren Einsatz in Wallhöfen informiert. In der Straße „Am Funkturm“ blockierte ein umgestürzter Baum teilweise die Straße, der mithilfe einer Motorkettensäge zerlegt und anschließend von der Fahrbahn geräumt wurde.
Um 19.19 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr erneut per Meldeempfänger alarmiert, da ein entwurzelter Baum in der „Vollersoder Straße“ drohte auf die Fahrbahn zu fallen. Nachdem die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr gesichert wurde, konnte der Baum mit einer Motorkettensäge zerlegt werden.
Am späten Nachmittag des 20.01.2022 wurde die Ortsfeuerwehr Vollersode per Meldeempfänger zu einem Verkehrsunfall in den Ortsteil Wallhöfen alarmiert. Zwischen drei PKW war es im Kreuzungsbereich der B74 zu einer Kollision gekommen, wodurch eine Person verletzt wurde. Nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle unterstützen die Kameraden aus Vollersode die Polizei beim Absichern der Unfallstelle. Da keine weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr erforderlich waren, konnte der Einsatz innerhalb kurzer Zeit beendet werden.
Die Ortsfeuerwehr Vollersode wurde am Vormittag des 04.12.2021 per Meldeempfänger zu einer Technischen Hilfeleistung in den Ortsteil Wallhöfen alarmiert.
Nach dem Eintreffen fanden die Kameraden eine Ölspur auf einer Länge von etwa 350 Metern vor, welche durch den Einsatz von mehreren Säcken Ölbindemittel schnell beseitigt werden konnte.
Knapp eine Stunde nach der Alarmierung wurde die Straße wieder freigegeben werden und die Einsatzkräfte rückten ein.
Am Samstag, den 28.08. bot die Jugendfeuerwehr der Ortsfeuerwehr Vollersode im Rahmen des Ferienprogramms einen Sonderdienst für interessierte Kinder und Jugendliche an. Über 20 Kinder und Jugendliche fanden sich dann auch zusammen mit ihren Eltern und Geschwistern am Feuerwehrhaus in Vollersode ein.
Nach der Begrüßung durch den Jugendfeuerwehrwart Reinhard Köppe mussten erst noch die coronaüblichen Anmeldeformalitäten erfüllt werden.
Danach ging es für die Kinder in einen Wettbwerbsparcours mit insgesamt neun Stationen. Dort wurden Geschicklichkeit und Schnelligkeit an den einzelnen Stationen abverlangt, natürlich gehörte auch das Quäntchen Glück dazu. Bei einer Station mussten die Wettbewerbsteilnehmer mithilfe einer Kübelspritze einen Ball auf Zeit ins Ziel bringen. Der direkte Weg war dabei durch Verkehrsleitkegel versperrt. Bei einer anderen Station sollten die Kinder aus allen verfügbaren wasserführenden Armaturen eine Figur bauen. Extrapunkte gab es noch dafür, dass die Figur hinterher ohne Hilfe stehen konnte.
Am meisten Spaß hatten die Kinder jedoch, als sie den Feuerwehrschlauch halten durften und mit Hilfestellung der Betreuer mit dem Hohlstrahlrohr mal so richtig mit Wasser spritzen konnten. Dabei wurden auch die verschiedenen Einstellungen und Betriebsmöglichkeiten des Hohlstrahlrohrs und deren Verwendungsmöglichkeiten erklärt.
Interessierte Große und Kleine konnten sich dann auch die Fahrzeuge und Ausrüstung ansehen und durch unseren 2. Gruppenführer Björn Bödecker erklären lassen oder sich bei Speis und Trank stärken. Trotz des norddeutschen Schmuddelwetters hatten unsere Gäste Spaß. Bei den Großen fand dann auch das Hammerspiel großen Anklang, bei dem es auf die Reaktionszeit ankam. Eine einrollende Erbse musste mit dem Hammer getroffen werden.
Zum Abschluss der Veranstaltung wurde eine Siegerehrung durchgeführt, bei der Jeder Teilnehmer des Wettbewerbs eine Urkunde und eine Überraschungstüte überreicht bekam und zufrieden nach Hause ging.
Wir bedanken uns recht herzlich bei unseren Sponsoren, dem Versicherungsbüro Spiess, der Firma Uwe Gampe, der Auto-Handel Service GmbH in Wallhöfen, der Firma Nah und Gut Baake, der Volksbank eG Osterholz Bremervörde in Wallhöfen und der Firma Wohltmann Landtechnik für ihre freundliche Unterstützung bei der Durchführung unserer Veranstaltung und natürlich auch für die Spenden unserer zahlreichen Gäste.
Für interessierte Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren bieten wir auch Schnupperdienste an. Der Dienst findet außerhalb der Ferienzeiten jeden Freitag statt und startet um 17:30 Uhr am Feuerwehrhaus in Vollersode.
Eltern können uns gerne per E-Mail unter jfw@feuerwehr-vollersode.de oder auch telefonisch kontaktieren, Reinhard Köppe (01590 6045262), Roland Kattenhorn (0170 8147203). Wir freuen uns ihre Fragen zu beantworten.