Tag 5 – Gemeindezeltlager 2023

Am gestrigen Abend (Tag 4) fand der erste Abendprogrammpunkt wie geplant statt. In sechs gemischten Gruppen trat man mit Einbruch der Dunkelheit einen Nachtmarsch an. Auf einer Strecke von 5 Kilometern gab es vier Stationen mit Aufgaben zu bewältigen. Die Stationen wurden dabei von je einem Betreuer aus den Jugendfeuerwehren besetzt. So galt es unter anderem mit einem Schlauch zu kegeln oder dass die Gruppenmitglieder sich mit einer Leine durch ihre Ärmel verbinden. Als absehbar war, dass das Ende des kräftezerrenden Nachtmarsches gegen Mitternacht ist, wurde kurzerhand noch ein Mitternachtssnack in Form von Bockwurst durch das Orgateam realisiert.

Der heutige Tag startete für die Jugendlichen später als bisher gewohnt auf Grund des späten Marsches am Vortag und auf Grund der Situation, dass am morgen ein Gewitterband aufzog. Nachdem dieses aber verzogen war, konnte der Tag um 08:30 Uhr starten. Der Vormittag bei noch kräftig bewölktem Himmel wurde auf dem Zeltplatz verbracht, wo die Gruppen vom Vortag gegeneinander Wikinger-Schach spielten.

Nach dem heutigen Mittagessen, Hähnchenbrust mit Reis und Tomatensoße, hatte sich der Himmel zum größten Teil wieder aufgeklart. Daher konnte heute der Besuch des Baumwipfelpfades vom Montag nachgeholt werden. Von hier aus gab es wieder die Chance einen Panoramablick über Rügen zu erhalten. Am Abend wird noch ein Abendprogramm mit dem Orgateam folgen, dazu aber dann mehr im 6. Tagesbericht.

Tag 4 – Gemeindezeltlager 2023

Nachdem die Jugendlichen den gestrigen Nachmittag im Schwimmbad in Sellin verbracht haben, sollte als Abendprogrammpunkt noch ein Zeltkino folgen. Da die Betreuer mit ihrer gestrigen Notlösung des Schwimmbadbesuches aber so erfolgreich waren, dass die letzten Kräfte der Teilnehmer bereits zum Abendessen verbraucht waren, kam von den Teilnehmern der Wunsch den Abendprogrammpunkt zu streichen und den Abend in eigen Regie zu beenden. Dem Wunsch ist man dann im Betreuerteam nachgekommen, denn mit dem heutigen Tag standen wieder interessante Programmpunkte auf dem Tagesplan. Dabei war das heutige Wetter mit ca. 23°C und Sonnenschein wieder deutlich besser als am Vortag. Direkt nach dem Frühstück ging es mit den Bullis nach Bergen wo zunächst die Feuerwehrtechnische Zentrale (FTZ) des Landkreis Vorpommern-Rügen besucht wurde. Die hier befindlichen Fahrzeuge des Katastrophenschutzes und die Sonderfahrzeuge konnten hier durch uns besichtigt werden. Danach folgte die Besichtigung der Atemschutzwerkstatt, wo unteranderem die Atemschutzmasken der Atemschutzgeräteträger geprüft und gewartet werden. Ein Prüfvorgang wurde hierbei ausführlich demonstriert und erklärt. Sämtliche aufkommenden Fragen konnten dabei durch die Mitarbeiter der FTZ beantwortet werden. Abschließend bestand für die Teilnehmer die Möglichkeit mit der Jugendfeuerwehr-Schutzausrüstung die Atemschutzübungsanlage zu durchlaufen.

Direkt im Anschluss vom Besuch der FTZ fuhr man nur wenige hunderte Meter weiter zur Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergen auf Rügen. Auch hier bestand wieder die Möglichkeit sämtliche Einsatzfahrzeuge zu besichtigen. Als Highlight gab es hier für die schwindelfreien die Möglichkeit im Korb der Drehleiter einen Blick über die Stadt und die Insel zu erlangen. Unser Dank gilt hierbei den Mitarbeitern der FTZ und den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergen auf Rügen für die Ermöglichung der Besuche und der aufgebrachten Zeit.  

Angekommen am Zeltplatz war bereits das angelieferte Mittagessen bereit für die Ausgabe. Am heutigen vierten Tag war es auch endlich so weit, dass es das Essen gab, was auf keinem Zeltlager fehlen darf: Spaghetti Bolognese! Am Nachmittag stand Spiel und Spaß auf dem Programm, aber das gute Wetter verleitete dazu den Programmpunkt zu ändern in „Spiel und Spaß mit Schwimmen am Strand“. Jedoch gab es vorab für die Teilnehmer eine Herausforderung zu bewältigen, um an dem ersehnten Programmpunkt teilnehmen zu können. Wie üblich zur Halbzeit eines Zeltlagers folgte durch das Orgateam der Aufruf, dass zunächst noch eine Zeltkontrolle ansteht. Die Jugendlichen, die zu diesem Zeitpunkt auf dem Zeltplatz waren, verschwanden auf einmal allesamt in den Zelten. Hastig wurden Besen und Wischer gesucht und die Zelte wieder in Ordnung gebracht und dem Nachmittag am Strand stand nichts mehr im Wege. Nachdem Abendessen wurde durch das Orgateam festgestellt, dass die Landsalami beim Essen der Renner ist und die Reserven langsam aufgebraucht sind. So ging es am Abend noch zum Nachschub holen, so dass kein Teilnehmer morgen klagt, dass ihm was fehlt.

Tag 3 – Gemeindezeltlager 2023

Am zweiten Morgen im Zeltlager stellte sich die Frage, ob es sich für die Betreuer lohnt vor den Jugendlichen am Morgen aufzustehen. Getreu dem Motto der frühe Vogel fängt den Wurm konnte aber ein sehenswerter Sonnenaufgang über den Bussen eingefangen werden. Nach dem Frühstück stand am Vormittag als erster Programmpunkt Sandburgen bauen auf dem Plan. In gemischten Gruppen aus allen vier Jugendfeuerwehren wurde das große Graben gestartet. Während die einen mit dem gesamten Körpereinsatz den Sand verschoben haben, nutzen andere wiederum Eimer und Plastikformen, um die Konstruktion zu erstellen. Auch das reichlich vorhandene Seegras wurde kurzerhand in die optischen Gestaltungsmöglichkeiten integriert. So waren innerhalb von drei Stunden verschiedene Sandburgen erbaut. 

Nach dem Mittagessen und der täglichen Mittagsruhe war die nächsten Programmpunkte für den Nachmittag ein Ausflug in den Baumwipfelpfad. Doch aus Richtung Heimat zogen dunkle Wolken auf. Neben den plötzlichen Starkregen kam auch noch vereinzelt Blitz und Donner dazu. Da jedoch der Regen zunächst nicht aufhörte und Gewitter im Laufe des Tages nicht ausgeschlossen werden konnten und die Kombination aus Gewitter und Baumwipfel nicht optimal ist, musste der geplante Tagesprogrammpunkt gestrichen werden. Kurzerhand wurde eine Ersatzlösung gefunden, um einen freien Lagernachmittag im Regen auszuschließen. Als Lösung präsentierte sich dabei ein Schwimmausflug, diesmal aber nicht an den Strand, sondern in einem Hallenbad. Es folgte der kurze, aber Präzise Befehl an die Jugendlichen: „Zeltlagerteilnehmer, zum Badespaß mit gepackten Schwimmtaschen zu den Bullis vor!“. Bei dem Ziel handelte es sich dabei nicht um einfaches Hallenbad, sondern um das Erlebnisbad „AHOI“ in Sellin mit zwei Rutschen und mehreren Becken. 

Quelle: AHOI Rügen

Nach mehreren Stunden Badespaß wurde dann der gemeinsame Rückweg zum Zeltplatz in Schaprode angetreten. Die Gemeindejugendfeuerwehrwartin verweilte in der Zeit auf dem Platz als Teil des Orga-Teams, um mit den Vorbereitungen für das Abendessen rechtzeitig beginnen zu können. Jedoch herrschte durch die Abwesenheit der Teilnehmer so eine Ruhe auf dem Zeltplatz, dass andere und neue Gesprächspartner gesucht und gefunden wurden.  Über das heute noch ausstehende Abendprogramm wird im morgigen vierten Tagesbericht berichtet.

Tag 2 – Gemeindezeltlager 2023

Nachdem gestern Abend die Zelte aufgebaut waren und es das erste gemeinsame Abendbrot gab, nutzten vereinzelnde Teilnehmer noch die Chance, den am Zeltplatz angrenzenden Strand am Abend zu besuchen. Mit dem Blick in Richtung Osten wurde hier der erste Zeltlager-Sonnenuntergang beobachtet, bevor die Nachtruhe im Lagerplatz einkehrte.

Am ersten morgen um 07:15 Uhr befand sich der Zeltplatz noch in einer tiefen Ruhe. In den Zelten waren noch keinerlei Bewegungen erkennbar und auch die Ziegen im angrenzenden Streichelzoo weilten noch in tiefer Ruhe. Wer jetzt aber dachte, dass man auf einem Zeltlager so lange schlafen kann, wie man will, der wurde aus seinem Träumen um Punkt 07:30 Uhr geweckt mit den Standard Weckliedern für Zeltlager. Diejenigen, die musikalisch nicht zu wecken waren, wurden dann spätestens aber durch die Eselrufe vom Streichelzoo am Zeltplatz geweckt.

Doch auch das Orga-Team war bereits früh aktiv und hat das Frühstück für die Jugendlichen und ihre Betreuer angerichtet, damit einem pünktlichen Start in den Tag nichts im Wege steht. Dabei dürfen insbesondere die frischen Brötchen am Morgen nicht fehlen. Ebenso gab es eine Auswahl von verschiedenen Cornflakes und Müslivarianten und falls sich ein Jugendlicher nicht entscheiden konnte, so war es dann schlussendlich ein Mix aus allen Sorten.

Der zweite Tag war für die Jugendfeuerwehr zur allgemeinen freien Verfügung. So hatte der ein oder andere doch noch die Möglichkeit sein Feldbett umzustellen, um die nächsten Nächte nicht mehr in einer Senke zu schlafen. Bei den sommerlichen Temperaturen von 26°C nutzen fast alle die Möglichkeit den Strand zu erkunden und in der Ostsee zu baden. Dabei wurde die örtliche Eismanufaktur im Laufe des Tages auch entdeckt und wurde durch die Jugendlichen vor Ort getestet mit dem Ergebnis, dass wohl ein weiterer Besuch anstehen wird. Für den morgigen dritten Tag stehen auch dann die ersten offiziellen Programmpunkte auf dem Tagesplan. Ihr könnt weiter gespannt sein auf die Berichte aus dem Gemeindezeltlager von Rügen.

Eure Jugendfeuerwehren aus der Samtgemeinde Hambergen!

Tag 1 – Gemeindezeltlager 2023

Wenn der Sommer sich von der besten Seite zeigt und die Sommerferien begonnen haben, dann ist für die Jugendfeuerwehr wieder die Zeit für das Zeltlager. Das diesjährige Ziel der Gemeindejugendfeuerwehr, mit den vier Jugendfeuerwehren Axstedt, Bornreihe, Hambergen und Vollersode, ist Schaprode auf der Ostseeinsel Rügen.

Pünktlich um 08:00 Uhr in der Früh trafen sich am Samstag, den 08. Juli 2023 die vier Jugendfeuerwehren am Feuerwehrhaus in Vollersode zur gemeinsamen Abfahrt. Dem frühen Aufstehen in den Sommerferien zum Trotz konnte man bei den meisten Jugendlichen eine Aufbruchstimmung verspüren. Das Wetter mit klarem blauem Himmel und sommerlichen Temperaturen spielte ebenfalls mit. 37 Jugendliche und 12 Betreuer sind bereit, um in das einwöchige Zeltlager zu starten.

Bereits am Vortag wurden die meisten Gepäckstücke eingepackt. Die Anhänger wurden mit den Zelten bepackt, die Feldbetten nochmals überprüft und das Geschirr für die Woche auf Hochglanz poliert. 

Das Orga-Team hat die letzten Besorgungen für die erste Grundversorgung unternommen und im Kühlanhänger verstaut. Dazu zählen unteranderem 120 Liter Milch, 192 Joghurts, 8 Kilogramm Käse, eine Vielzahl an Wurstwaren und Gemüse. Damit aber auch die Betreuer optimal in den kommenden Tagen starten können wurde auch das Paket Kaffee besorgt.

Nachdem feststand, dass (hoffentlich) alles dabei ist konnte die Reise nun im Konvoi starten. Mit der Abfahrt um 08:25 Uhr konnte die Reise zum 418 Kilometer entfernten Ziel starten. Die Route führte über die A1 bei Hamburg in Richtung Lübeck und dann weiter über die A20 an Rostock vorbei und dann auf die Insel Rügen. Der Konvoi rollte und alles lief fast nach Plan, bis die ersten Umleitungen nötig wurden, um den Staus zu entweichen. Aber ohne große weitere Verzögerungen rückte das Ziel immer näher und es wurde um 14:30 Uhr die Brücke nach Rügen überquert. Das Ziel der Campingplatz in Schaprode war nur noch wenige Kilometer entfernt. Nach dem gefühlten 132-mal „Wann sind wir da“ konnte die Frage um 15:00 Uhr endlich mit einem „Jetzt!“ beantwortet werden.

Die Jugendlichen, die nun dachten, jetzt geht endlich die Freizeit los, wurden jedoch erstmal enttäuscht, denn zunächst mussten noch die Zelte aufgestellt werden. Durch das kameradschaftliche Verhalten unter den Jugendlichen und der Mithilfe der Betreuer standen die Zelte innerhalb kürzester Zeit. Der erste Abend kann nun mit dem ersten gemeinsamen Abendessen ausklingen und über die kommenden Tage werden weitere Berichte folgen.

Kreiswettbewerb der Jugendfeuerwehren in Lilienthal

Bei bestem sommerlichem Wetter fanden am Samstag, den 10. Juni 2023 die Bundeswettbewerbe der Kreisjugendfeuerwehr Osterholz anlässlich des 60-jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr Lilienthal in Lilienthal statt. Insgesamt gab es 20 startende Gruppen. Aus der Samtgemeinde Hambergen waren bei diesem Wettbewerb die Jugendfeuerwehren Axstedt, Hambergen und Vollersode mit je einer Gruppe vertreten. Dafür wurden in den Wochen vor dem Wettbewerb regelmäßige Übungsdienste durch die Jugendliche mit ihren Betreuern abgeleistet. 

Der Bundeswettbewerb besteht dabei aus zwei Teilen, die von den Jugendlichen absolviert werden müssen. Die Gruppe, welche immer aus neun Teilnehmer bestehen, müssen dabei möglichst fehlerfrei einen Löschangriff und des Weiteren ein Staffellauf mit Hindernissen durchführen. Beim Löschangriff muss zunächst die Wasserversorgung von der Entnahmestelle über die Pumpe zum Verteiler hergestellt werden. Vom Verteiler teilen sich die drei Trupps auf die einzelnen Brandabschnitte auf unter der Vornahme eines C-Rohrs. Dabei müssen auch Hindernisse in Form eines Kriechtunnels, einer Hürde und einer Leiterwand bewältigt werden. Nach der Vornahme der drei Rohre müssen noch zwei Trupps ihre Fähigkeiten am Knotengestell unter Beweis stellen, bevor das Übungsende erreicht wird.

Beim Staffellauf gilt es eine Gesamtstrecke von 400 Metern zu erlaufen. Dabei gab es für die Läufer nicht nur reine Laufabschnitte zu absolvieren, sondern es musste auch Aufgaben erfüllt werden. Unter anderem musste ein Schlauch aufgerollt werden, ein Knoten am Strahlrohr anlegen werden und ein Leinbeutel durch die Zielmarkierung geworfen werden.

In der Abschlussplatzierung gab es für die drei Jugendfeuerwehren aus der Samtgemeinde gute Platzierungen im Mittelfeld, als Auszahlung für die intensiven Wochen der Vorbereitung. Unser Glückwunsch geht an die Jugendfeuerwehr Ihlpohl aus der Gemeinde Ritterhude die den Kreiswettbewerb gewonnen hat.

Wenn Du zwischen 10 und 18 Jahre alt bist und auch Lust hast Teil einer einzigartigen Gemeinschaft zu werden, dann komm gerne zu einem Dienst der vier Jugendfeuerwehren in Axstedt, Bornreihe, Hambergen oder Vollersode. Neben den feuerwehrtechnischen Diensten stehen auch freizeitliche Aktivitäten auf den Dienstplänen. Die Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr ist kostenlos!

Funkübung in Holste-Oldendorf

Traditionell findet jeden dritten Dienstag in den Monaten von März bis Oktober eine Funkübung der Freiwilligen Feuerwehr Hambergen statt, welche abwechselnd durch die Ortswehren ausgerichtet werden. Ziel ist dabei die Kommunikation über Funk zu trainieren, aber auch die örtlichen Gegebenheiten in den Ortschaften kennenzulernen. Neben den sieben Ortswehren der Samtgemeinde gehören seit längeren auch die Ortsfeuerwehren Teufelsmoor, Sandhausen und Freißenbüttel aus der Stadt Osterholz zum Teilnehmerkreis, die ebenfalls auch Übungen ausrichten. Denn auch über Gemeindegrenzen hinaus unterstützen sich die Feuerwehren und die Übungen sind ein besonderer Teil der Kameradschaftspflege. Die Übung wird dabei über den ELW 1 geleitet, der jedoch von den Einsatzkräften der ausrichtenden Ortswehr besetzt wird.

Die letzte Übung fand am Dienstag, den 16. Mai 2023 in Holste-Oldendorf statt. Da Holste-Oldendorf an den Landkreis Cuxhaven grenzt, wurden für diese Übung auch die Ortswehren Bokel und Stubben aus der Gemeinde Beverstedt eingeladen. Auch für sie galt es während der Übung die Aufgaben nach den Weisungen zu lösen. Zusätzlich gab es für die Übungsteilnehmer eine Sonderaufgabe neben den normalen Aufgabenprozess. Der Teddy Florian wollte bei der Übung möglichst alle Feuerwehrfahrzeuge einmal sehen. So galt es für die Übungsteilnehmer selbstständig Treffpunkte mit den Fahrzeugen zu vereinbaren und somit dem Teddy Florian den Besuch von möglichst vielen Fahrzeugen zu ermöglichen damit dieser ein Foto mit der Mannschaft erhält.  

Nach ca. 90 Minuten wurde dann das Übungsende verkündet und am Feuerwehrhaus gab es ein Feedback, die obligatorische Verpflegung und die kameradschaftlichen Gespräche. Insgesamt waren bei der Übung 16 Fahrzeuge, aus drei Gemeinden mit insgesamt 75 Einsatzkräften vor Ort.

Ausflug der Jugendfeuerwehren in den Heide-Park

Die Corona-Pandemie hatte auch die Arbeit der Jugendfeuerwehr stark eingeschränkt. Die gemeinschaftlichen Abende der Jugendfeuerwehren mussten ausfallen zu denen insbesondere die freizeitlichen Abende gehörten. Umso erfreulicher ist es, dass dank eines Förderprogramms des Bundes ein kostenloser Ausflug mit sämtlichen Jugendfeuerwehren des Landkreises Osterholz in den Heide-Park für die Jugendlichen und Betreuer ermöglicht wurde.

Am Samstag, den 15. April 2023, wurden die vier Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Hambergen früh morgens von einem Reisebus abgeholt. Trotz des schlechten Wetters ließen man sich nicht beirren und folgte den Ruf des Vergnügens in Richtung Soltau mit insgesamt 62 Jugendlichen und Betreuern. Im Heide-Park angekommen teilten sich die Jugendlichen in Kleingruppen auf und verbrachen den gesamten Tag in den Karussells und Achterbahnen. Nach einem erfolgreichen Tag mit dann auch trocknem Wetter ging es am späten Nachmittag dann zurück in Heimat.

Ein besonderer Dank geht von den Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Hambergen an die Kreisjugendfeuerwehr Osterholz für die herausragende Organisation des Tages.

Wenn Du zwischen 10 und 18 Jahre alt bist und auch Lust hast Teil einer einzigartigen Gemeinschaft zu werden, dann komm gerne zu einem Dienst der vier Jugendfeuerwehren in Axstedt, Bornreihe, Hambergen oder Vollersode. Neben den feuerwehrtechnischen Diensten stehen auch freizeitliche Aktivitäten auf den Dienstplänen. Die Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr ist kostenlos!

Umwelttag in Holste-Oldendorf

Am Freitag, dem 30. März 2023 fand in Oldendorf der jährliche Umwelttag unter dem Motto „Frühjahrsputz in Oldendorf“ statt. Neben den Kameraden der Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf trafen sich trotz des regnerischen Wetters zahlreiche Einwohner von jung bis alt am Abend am Feuerwehrhaus in Oldendorf. Ausgerüstet mit Müllzangen, Eimern und Handschuhen gingen vier Gruppen Entlang der Hauptstraßen aus dem Dorf heraus. Die Gruppen wurden dabei je von einem Trecker und Anhänger begleitet, die als Müllladefläche dienten. Nach erfolgreichem Absuchen der Straße und Wege kam es dann zum Entladen am Feuerwehrhaus. Der Container war erfreulicher Weise weniger gefüllt als in den letzten Jahren. Die Funde reichten allerdings unter anderem wieder von Flaschen, Kunststoffverpackungen bis hin zu Blumenkästen. Am Feuerwehrhaus gab zum Abschluss ein gemeinsamen Ausklang bei Getränken und Wurst vom Grill.

Die Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf bedankt sich herzlich bei den Bürgern, die beim Umwelttag mitgewirkt haben. Ein besondere Dank gilt dabei den Landwirten, die für diese Aktion ihre Trecker und Anhänger zur Verfügung gestellt haben.   

Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf

Am Samstag, den 04. Februar 2023, fand in der Schützenhalle Oldendorf die jährliche Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf statt. Ortsbrandmeister Marcus Puckhaber begrüßte alle anwesenden Kameraden und insbesondere die fördernden Mitglieder.

Rückblickend auf das Jahr 2022 hatte die Ortswehr insgesamt 30 Einsätze absolviert. Die Alarmierung erfolgte zu 9 Brandeinsätzen und 21 Hilfeleistungseinsätzen. Alleine 16 Einsätze wurden im Februar 2022 durch einen Orkan über zwei Tage verursacht. Auch Großbrände beschäftigten die Ortswehren als man unter anderem zu einem Flächenbrand nach Lübberstedt alarmiert wurde und zu einem Gebäudebrand auf dem Campingplatz. Auch ein schwerer Verkehrsunfall sorgte für die Alarmierung der Einsatzkräfte im vergangenen Jahr. Die Einsatz- und Ausbildungsstunden wurden von insgesamt 25 Kameraden absolviert.

In die Einsatzabteilung wurden auf der Jahreshauptversammlung vier neue Mitglieder aufgenommen. Dazu kommen noch weitere vier Mitglieder in der Förderabteilung. Des Weiteren standen eine Vielzahl von Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr auf Tagesordnung. Sechs Ehrungen gab es für 25 Jahre fördernde Mitgliedschaft. Darüber hinaus gab es vier Ehrungen für 50-jährige Mitgliedschaft in der Ortswehr Oldendorf. Der Gruppenführer und stellvertretende Atemschutzwart Sascha Puckhaber wurde für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Neben den Ehrungen wurden die Kameraden Steffen Müller zum Hauptfeuerwehrmann und Marc Schweighöfer zum Oberfeuerwehrmann befördert.

Als öffentliche Termine wurden der Umwelttag am 31. März 2023 und die Osterveranstaltung am Feuerwehrhaus in Oldendorf am 08. April 2023 bekanntgegeben.

Die Sitzung wurde mit dem Traditionellen Fisch- und Schnitzelbuffet beendet.