Ölspur

Eine großflächige Verschmutzung der Fahrbahn mit Kraftstoff im Bereich des Buswendeplatzes in Holste-Oldendorf war Alarmierungsgrund für die Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf und der Polizei. Vor Ort stellte sich raus, dass der Wendeplatz über die gesamte Fahrbahnbreite mit Kraftstoff verschmutzt war. Die Ölspur zog sich auch in den Kreuzungsbereich des Wiesenwegs und auf die Oldendorfer Landstraße. Die Gesamtlänge betrug ungefähr 150 Meter. Nachdem zunächst Verkehrssicherungsmaßnahmen durchgeführt worden sind, wurden mehrere Regenwassereinläufe mittels Ölbindebindemittel gesichert, um eine Ausbreitung in der Kanalisation zu verhindern. Die weiteren Verunreinigungen wurden dann mittels Bindemittel neutralisiert. Die Einsatzstelle konnte nach einer Stunde wieder freigegeben werden.

Wasserschaden

Ein überlaufender Graben im Wiesenweg in Oldendorf war Grund für die Alarmierung der Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf. Der Graben floss nicht mehr ab und war so weit übergelaufen, dass bei einem Grundstück der gesamte Einfahrtsbereich unter Wasser stand und bei einem weiteren Wohnhaus das Wasser zum Teil in den Kellerschacht eindrang. Unsere Aufgabe bestand somit darin, den Graben so weit zu entleeren, dass keine weitere Gefahr für die Wohnhäuser besteht. Durch die Kameraden wurden eine Saugleitung in den betreffenden Graben gelegt und dieser dann mittels TS entleert. Da jedoch die Abflusssituation auf der anderen Grabenseite nicht klar war, wurde eine 100 Meter lange B-Leitung zu einem Grabenabschnitt an einem nicht bewohnten Wald gelegt, damit nicht weitere Grundstücke vom Wasser gefährdet sind.

Nach ca. 90 Minuten Wasserförderung war der Graben so weit entleert und das Wasser von den Grundstücken abgeflossen, dass eine weitere Gefährdung ausgeschlossen werden konnte und die Rückbauarbeiten begonnen konnten. Der Wiesenweg war während der gesamten Einsatzzeit im betroffenen Bereich komplett gesperrt.

Weihnachtsfeier der Jugendfeuerwehren

Ganz unter dem Motto einer Weihnachtsbäckerei fand am Samstag, den 09. Dezember 2023, die gemeinsame Weihnachtsfeier der vier Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Hambergen statt. Pünktlich um 15:30 Uhr fanden sich 40 Jugendliche mit ihren Betreuern im Feuerwehrhaus in Hambergen ein. Zunächst wurde der Teig für die Waffeln und die Zutaten für die Schoko-Crisp-Kekse vorbereitet. Während die eine Hälfte der Jugendlichen eine Waffel nach der anderen aus den Waffeleisen holte, musste die andere Hälfte Cornflakes in einer Schüssel geben und diese mit geschmolzener Schokolade übergießen. Aus der Mischung wurden dann per Hand Kekse geformt, die dann auskühlen mussten. Passend zur Jahreszeit und dem kalten Wetter gab es den Tag über Kinderpunsch und warmen Kakao. Nachdem die Backstube geschlossen war, folgte das gemeinsame Aufräumen des Feuerwehrhauses.

Die vier Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Hambergen wünschen Euch Frohe Weihnachtstage und einen guten Rutsch in das Jahr 2024. Wenn du zwischen 10 und 18 Jahre alt bist, dann bist du herzlich eingeladen, einen Dienst der vier Jugendfeuerwehren im nächsten Jahr zu besuchen.  

Laternelaufen 2023 in Holste-Oldendorf

Am Freitag, den 03. November 2023, fand das jährliche Laternelaufen der Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf für Jung und Alt statt. Bei trockenem Wetter und angenehmer herbstlicher Temperatur trafen sich ca. 40 Teilnehmer, insbesondere Familien mit Kindern, am Feuerwehrhaus in Holste-Oldendorf ein. Während des Umzuges gab es drei kurze Pausen bei denen mit musikalischer Unterstützung traditionelle Lieder für das Laternelaufen gesungen wurden. Nach der 1,5 Kilometern langen Runde durch den Ort gab es noch einen gemütlichen Ausklang am und im Feuerwehrhaus mit Bockwurst und Getränken. Für die jüngeren und Junggebliebenen Teilnehmer gab es zusätzlich eine ausreichende Versorgung mit Süßigkeiten. Des Weiteren bestand an einer Feuerschale die Möglichkeit sich aufzuwärmen und die Kinder konnten noch zum Abschluss Marshmallows grillen.

Happy-Night der Jugendfeuerwehr Axstedt

Am Wochenende vom 21. Oktober auf dem 22. Oktober 2023 fand bei der Jugendfeuerwehr Axstedt ein besonderer Dienst in Form der jährlichen Happy-Night statt, bei der die Jugendlichen und die Betreuer eine Nacht im Feuerwehrhaus verbringen. Am Samstag um 15:00 Uhr trafen sich die Mitglieder am Feuerwehrhaus und richteten zunächst die Schlafplätze mit Schlafsäcken ein und bauten die Tische für den Abend auf.

Als erstes galt es dann zu Fuß bei einer Schnitzeljagd verschiedene Aufgaben zu lösen. Es mussten Wasserentnahmestellen gefunden und besondere Information in der Öffentlichkeit ersucht werden. Die Aufgaben wurden dabei per Funk an die Betreuer der Gruppen kommuniziert. Im Anschluss erfolgte dann der Besuch eines örtlichen landwirtschaftlichen Anwesens. Ein Hof ansässiger Kamerad erklärte bei einer Hofführung die Besonderheiten, die unter anderem durch die Tiere und Maschinen anzutreffen sind und welche Gefahren im Einsatzfall vorhanden sein können.

Bei einigermaßen gutem Wetter wurde dann zum Abendessen gegrillt und nach der Stärkung fuhr man mit den Einsatzfahrzeugen nach Lübberstedt. Auch hier galt es zunächst für die Jugendliche wie bei der Schnitzeljagd zuvor einige Aufgaben in Lübberstedt unter anderem an der Mühle und am Feuerwehrhaus zu lösen.

Bevor es zurück nach Axstedt ging, gab es aber noch einen Übungseinsatz für die Jugendlichen in Lübberstedt zu absolvieren. Das Szenario lauter dabei wie folgt: Ein PKW ist im Windpark verunfallt und eine leichtverletzte Person befindet sich im PKW. Durch die Jugendlichen musste zunächst die kürzlich vorher unterrichtete Erste-Hilfe und Betreuung bei dem Fahrer angewendet werden. Außerdem musste die Einsatzstelle abgesichert werden und aufgrund der Dunkelheit auch ausgeleuchtet werden. Zusätzlich wurde auch der Brandschutz sichergestellt mit einem C-Rohr, einem Schaumrohr und Feuerlöschern.

Nach der Übung wurde dann der Abend mit Feuerkorb und Stockbrot backen am Feuerwehrhaus in Axstedt mit allen Teilnehmern ausgeklungen. Nach dem gemeinsamen Frühstück wurden die Taschen wieder gepackt und das Feuerwehrhaus wieder aufgeräumt, bevor die diesjährige Happy-Night-Veranstaltung beendet wurde.

Solltet Ihr zwischen 10 und 18 Jahre alt sein könnt Ihr gerne einen Dienst der Jugendfeuerwehr Axstedt besuchen. Der Dienst findet alle zwei Wochen (gerade Kalenderwoche) um 18:00 Uhr am Feuerwehrhaus Axstedt statt. Auch die Jugendfeuerwehren aus Bornreihe, Hambergen und Vollersode freuen sich über Euren Besuch. Die Dienstzeiten sind den einzelnen Seiten zu entnehmen.

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Ein gemeldeter schwerer Verkehrsunfall mit einem PKW und einer im Fahrzeug eingeklemmten Person war Alarmierungsgrund für die Ortsfeuerwehren Holste-Oldendorf und Hambergen. Neben der Feuerwehr wurden zeitgleich der Rettungsdienst (mit RTW und NEF) sowie die Polizei alarmiert. Bereits auf der Anfahrt gab es die weiteren Infos, dass die verunfallte Person ansprechbar sei und sich drei Hunde im PKW befunden haben.

An der Einsatzstelle wurde ein PKW quer auf der Straße vorgefunden in dem sich eine Person auf dem Fahrersitz und ein Hund auf der Rückbank in einer Transportbox befand. Die verunfallte Person war ansprechbar und glücklicherweise körperlich nicht direkt eingeklemmt, konnte sich jedoch nicht selbst aus dem PKW befreien. Der Hund in der Transportbox wurde aus dem Fahrzeug befreit, die Fahrerin umgehend durch einen inneren Retter der Feuerwehr im PKW betreut. Aufgrund der starken Deformierung war ein Zugang über die Fahrer-und Beifahrertür nicht möglich, so dass mittels hydraulischen Rettungsgeräts eine Rettungsöffnung auf der Fahrerseite geschaffen wurde. Die Person konnte in kurzer Zeit aus dem PKW befreit und im Anschluss für die medizinische Untersuchung an den Rettungsdienst übergeben werden. Zwei weitere Hunde, die sich zum Unfallzeitpunkt im PKW befanden und in Folge des Unfalls geflüchtet waren konnten im Einsatzverlauf wieder angefunden und den Angehörigen übergeben werden.

Aus Brandschutzgründen wurde die Fahrzeugbatterie abgeklemmt und ein stark beschädigter Baum mittels Kettensäge zerkleinert. Die abschließenden Aufräumarbeiten und die Unfallaufnahme wurden durch die Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf gesichert. Die Einsatzstelle konnte nach ca. 2 Stunden für den Verkehr wieder freigegeben werden.

Teilnahme an der Funkübung in Stubben

Nachdem die Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf zur Ihrer Funkübung im Mai 2023 auch die Nachbarwehren Stubben und Bokel aus der Gemeinde Beverstedt eingeladen hatte (siehe Bericht: Funkübung in Holste-Oldendorf ), wurde nun auch die Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf zur Beverstedter Gemeindefunkübung in Stubben eingeladen. Diese Einladung wurde mit Freude angenommen und so machte sich das Oldendorfer Fahrzeug mit 5 Kameraden am 10. Oktober 2023 auf den Weg zur Übung nach Stubben.

Nach einer kurzen Einweisung vor Ort über die geschalteten Funkrufgruppen für die Kommunikation und die Zuweisung der Ansprechpartner bestand die erste Aufgabe darin eine Koordinate korrekt anzufahren und die Löschwasserversorgung vor Ort zu erkunden. Nachdem dieser Ort im Dunkeln nach kurzen Schwierigkeiten gefunden wurde, bestand die nächste Aufgabe darin, eine hilflose Person in Brunshausen zu finden und zurück zum Feuerwehrhaus nach Stubben zu bringen. Als abschließende Aufgabe galt es wieder einen bestimmten Ort zu finden, welcher sich als Wassermühle Deelbrügge herausstellte. Dort musste des Weiteren ein Foto von der Gruppe erstellt werden.

Nach Abschluss der Übung trafen sich nun alle Teilnehmer der Funkübung am Feuerwehrhaus in Stubben ein. Neben der Abschlussbesprechung zur Übung stand hier der kameradschaftliche Austausch, insbesondere über die Gemeinde- und Kreisgrenze hinaus, im Vordergrund. Die Ortsfeuerwehr Holste-Oldendorf bedankt sich herzlich für die Einladung zur Funkübung nach Stubben und freut sich auf weitere kameradschaftliche Zusammenarbeit.

Gruppenfoto der Oldendorfer Kameraden vor der Wassermühle

Verkehrsunfall

Die Ortsfeuerwehren Lübberstedt und Holste-Oldendorf wurden gemeinsam mit dem Rettungsdienst und der Polizei am Montag, dem 04. September 2023, um 19:11 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Oldendorfer Landstraße zwischen Oldendorf und Lübberstedt alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass ein PKW von der Straße abgekommen ist und in einem angrenzenden Maisfeld zum Stehen gekommen ist. Jedoch befanden sich keine Personen am oder im verunfallten Fahrzeug. Durch die Feuerwehr wurden zunächst die allgemeinen Verkehrssicherungsmaßnahmen durchgeführt und der Brandschutz am verunfallten Fahrzeug sichergestellt.

Zeugen berichteten, dass der Fahrer sich von der Unfallstelle entfernt hat und in den angrenzenden Wald gegangen ist. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass der Fahrer schwer verletzt ist, wurde der angrenzenden Waldbereich von den Einsatzkräften der Feuerwehr nach der Person abgesucht. Neben der Rettungshundestaffel des Landkreis Osterholz wurde auch die Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst mit der Drohnengruppe nachalarmiert. Mit Hilfe der Drohne wurde das Waldgebiet ebenfalls abgesucht, wobei durch die Drohne ein größeres Einsatzgebiet abgesucht werden kann.

Nach ca. einer Stunde konnte der vermutliche Fahrer durch die Polizei im Nahbereich aufgefunden werden und durch den Rettungsdienst medizinisch untersucht werden. Die Suche konnte somit abgebrochen werden und die Rettungshundestaffel konnte die Anfahrt abbrechen. Die Einsatzstelle wurden im Anschluss der Polizei übergeben.  

Tag 7 – Gemeindezeltlager 2023

Nachdem diese Woche bereits im Rahmen des Gemeindezeltlagers in Schaprode auf Rügen die FTZ und die Freiwillige Feuerwehr in Bergen besucht wurde, kam gestern die Freiwillige Feuerwehr Schaprode das Zeltlager besuchen. Mit Ihrem TLF 16/20 auf einem IFA W50LA Fahrgestell mit Baujahr 1979 sorgten Sie für Aufsehen. Außerdem wurde das zwei Jahre alte TSF-W mit Rosenbauer Aufbau präsentierten. Dieser Überraschungsbesuch hat sämtliche Teilnehmer im Zeltlager erfreut.

Der heutige Tag war zum größten Teil zur freien Verfügung und so ergriffen die Jugendlichen die Chance nochmals Spiele zu spielen. Bei bestem Wetter kam es heute urplötzlich zur einer großen Wasserschlacht auf dem Zeltplatz, bei der nur wenige Teilnehmer trockenblieben und zur großen Erheiterung der Zuschauer sorgte. Das Wetter verleitete auch dazu nochmals die Eisdiele, die am ersten Tag bereits erprobt wurde, nochmals mit der gesamten Zeltlagergruppe zu besuchen. Zum Nachmittag hin begann dann das erste große Aufräumen auf dem Lagerplatz. Der Müll in den Zelten wurden zusammengesucht, die ersten Taschen gepackt und die letzten Süßigkeiten noch schnell verzehrt. Das Zeltlager 2023 wurden dann nach dem Abendessen von der Gemeindejugendfeuerwehrwartin offiziell beendet, so dass morgen früh nach dem Zeltabbau eine möglichst zügige Rückfahrt beginnen kann.

Wenn Du zwischen 10 und 18 Jahre alt bist und dich das Geschehen der letzten Woche interessiert hat und du auch Lust hast Teil dieser einzigartigen Gemeinschaft zu werden, dann komm gerne zu einem Dienst der vier Jugendfeuerwehren in Axstedt, Bornreihe, Hambergen oder Vollersode. Neben den feuerwehrtechnischen Diensten stehen auch freizeitliche Aktivitäten auf den Dienstplänen. Die Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr ist kostenlos!

Gerne noch der Hinweis, nach dem Zeltlager ist vor dem nächsten Zeltlager.

Tag 6 – Gemeindezeltlager 2023

„Schlag die Gemeindejugendfeuerwehrwartin und ihren Stellvertreter“ war der Titel vom gestrigen Abendprogramm, bei dem die Jugendlichen in verschiedenen Spielrunden antreten durften. Los ging es dabei mit einer Quizrunde über Feuerwehrwissen und Allgemeinwissen. Weiter ging es mit Luftballon zum Platzen bringen gefolgt von Erbsen mit einem Strohhalm ansaugen und von einem Behälter in den nächsten zu transportieren. Lustig wurde es dann beim Spiel „Nicht Lachen“ nur für die Zuschauer, denn die Kandidaten durften selbst nicht über die Witze lachen. Beim Papierfliegerbauen war dann Fingerspitzengefühl gefragt, damit ein möglichst flugfähiger Flieger entsteht, der eine möglichst weite Strecke hinterlegt. Wie beim Original im Fernsehen ging es auch auf Rügen in die Überlänge. Als absehbar wurde das ein Spielende am Abend nicht mehr erreichbar ist wurde das Spiel unterbrochen und wird am heutigen Abend zu Ende ausgetragen.

Ein Ausflug zu Karls-Erlebnis-Dorf in Rövershagen war das heutige Tagesprogramm. Da der gesamte Tag dort verbracht wurde, wurden nach dem Frühstück zunächst Lunchpakete gemacht, eher man zur 90-minütigen Fahrt aufgebrochen ist. Angekommen konnte man verschiedene Attraktionen nutzen, wie einen Kletterpark, der zu erklimmen war. Wem es draußen zu warm war, der hatte in der Eiswelt die Möglichkeit sich abzukühlen und konnte dort die Eisskulpturen besichtigen. Nach der Ankunft am Zeltplatz gab es zum Abendessen Bratwurst als warme Ersatzmahlzeit für das Mittagessen.