Tragehilfe

Am 12.09.2021 um 00:15 wurde die Ortsfeuerwehr zu einem Einsatz alarmiert.

Mittels eines Tragetuchs musste eine ältere Person aus dem 1. OG verbracht werden. Nach der Übergabe an den Rettungsdienst war der Einsatz beendet.

Neuer MTW für die Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst

Am 17.07.2021 konnte die Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst ihren neuen „Kameraden“ – den Mannschaftstransportwagen (MTW) mit dem Namen 12-17-3 – feierlich begrüßen.

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde der MTW den Kameraden der Ortsfeuerwehr sowie den Gästen, dem Bürgermeister und dem Gemeindebrandmeister der Samtgemeinde Hambergen vorgestellt.

Der MTW, ein MB 312d mit 8 Sitzplätzen und genügend Raum für Ausrüstungsgegenstände, der bislang seinen Dienst in einer anderen Freiwilligen Feuerwehr tat, wurde auf Initiative der Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst beschafft. Der Kauf erfolgte vollständig aus den Mitteln der Ortsfeuerwehr, die Samtgemeinde Hambergen erklärte sich bereit, die Kosten für den zukünftigen Unterhalt des Fahrzeugs zu übernehmen. 

Nach zahlreichen freiwilligen Stunden einiger Kameraden konnte der MTW auf den erforderlichen technischen Stand gebracht sowie foliert werden, so dass er seinen Aufgaben in vollem Umfang gerecht werden kann.

In kurzen Reden des Ortsbrandmeisters, des Gemeindebrandmeisters sowie des Bürgermeisters wurde den Kameraden für ihren selbstlosen und freiwilligen Einsatz gedankt und der Hoffnung Ausdruck verliehen, dass der neue MTW dazu beitragen wird, auch zukünftig die Aufgaben der Ortsfeuerwehr zuverlässig zu erfüllen.

Nach kurzen Probefahrten der Kameraden gab es für die Gäste und Kameraden noch ein gemütliches Beisammensein mit Bratwurst vom Grill – natürlich unter Einhaltung der gegenwärtig notwendigen Hygieneregeln. 

Abgebrochener Ast auf Telefonleitung

Am 27.07.2021 um 19:15 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst zu einer Hilfeleistung gerufen.
Ein abgebrochenen Ast einer Eiche lag auf der Telefonleitung im Bereich der Kreuzung Dorfstraße / Kuhstedter Straße und machte die Dorfstraße für den Fahrzeugverkehr unpassierbar.

Zunächst wurde der Ast von der Telefonleitung entfernt. Anschließend konnte die Telefonleitung provisorisch wieder befestigt und die Straße wieder passierbar gemacht werden.

Verkehrsunfall

Am 30.06.2021 um 15:51 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst wegen eines Verkehrsunfalls auf der Kreuzung  Oldendorfer Landstraße / Landrat-Christian-Evers-Straße alarmiert. Auf der Kreuzung kam es zu einer Kollision zweier PKW, wodurch ein Fahrzeug in den Graben geschleudert wurde. Das zweite Fahrzeug kam auf der Straße zum Stehen.

Die durch den Unfall verletzten Personen wurden betreut und nach Eintreffen des Rettungsdienstes diesem übergeben, der die weitere Versorgung und Betreuung übernahm.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr sicherten die Fahrzeuge und durch das Abklemmen der Batterien wurden der Brandschutz sichergestellt sowie weitere Gefährdungen ausgeschlossen und die ausgelaufenen Betriebsstoffe aufgenommen. Außerdem leisteten die Kameraden Unterstützung bei den Bergungs- und Aufräumarbeiten.

Nach knapp zwei Stunden war die Unfallstelle geräumt und konnte wieder vollständig für den Verkehr freigegeben werden.

Fahrzeugbrand

Einsatz Helllingst 27.06.2021

Am 27.06.2021 um 18:39 wurde die Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst zu einem Treckerbrand am Wolfshörenweg in Richtung Oldendorf gerufen.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass der Landwirt den Brand des Mähwerks bereits durch den am Fahrzeug befindlichen Feuerlöscher selbst löschen konnte.
Um eine weitere Ausbreitung des Brandes zu verhindern, wurde durch die vor Ort befindlichen Einsatzkräfte das Mähwerk abgekühlt.

Einsatz Helllingst 27.06.2021

Bereit für den Notfall – Übung demonstriert Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr

»F03 Kellerbrand / Renovierungsarbeiten  Verpuffung im Keller / 3 vermisste Personen, darunter 2 Kinder« – so das Szenario, welches es in der Einsatzübung in Steden am 05.06.2021 zu bewältigen galt.

Nach der Alarmierung mittels Melder und Sirene rückten am frühen Samstagmorgen die Ortsfeuerwehren Hellingst, Oldendorf, Vollersode und kurze Zeit später Bornreihe aus, um einen gemeldeten Kellerbrand zu bekämpfen und die vermissten Personen zu retten, unterstützt durch den ELW der Gemeinde Hambergen.

Am Einsatzort drang bereits dichter Rauch aus einem Wohnhaus, welches der Besitzer dankenswerterweise für die Übung zur Verfügung gestellt hat. In Anbetracht der Vorbereitung durch Kameraden der Ortsfeuerwehr Hellingst stellte sich die Situation so realistisch dar, dass erst einige Zeit später erkenntlich war, dass es sich „nur“ um eine Übung handelte.

Besondere Anforderungen wurden an die AGT gestellt, die im verrauchten Haus, neben der Rettung der vermissten Personen, zusätzlich noch ein kontrolliertes Feuer bekämpfen mussten. Nach kurzer Zeit konnten die Personen – dargestellt durch die Übungsdummies der Feuerwehr – gerettet und versorgt werden. Dazu kam unter anderem die 4-teilige Steckleiter der Feuerwehr zum Einsatz.

Aber auch die Gewährleistung der Wasserversorgung der Einsatzkräfte, die mit 2 – 3 C-Rohren den Brand bekämpften, verlangte von den Einsatzkräften und der Zusammenarbeit der Ortsfeuerwehren einiges ab.

Anschließend fand eine Durchsuchung des Gebäudes nach weiteren Personen und die Ventilation der verrauchten Räume statt.

Fazit: Dank der hohen Einsatzbereitschaft aller 43 anwesenden Kameraden der Ortsfeuerwehren unter Leitung des Gemeindebrandmeister und des stellv. Gemeindebrandmeisters wurden bereits nach kurzer Zeit alle vermissten Personen zügig aus den Gefahrenzonen gerettet und das Feuer lokalisiert und erfolgreich bekämpft.

Nach der langen Corona-bedingten Übungspause stellten die Ortsfeuerwehren, natürlich noch unter Einhaltung der strengen Hygienebestimmungen, ihr Können und ihre Bereitschaft für den Notfall unter Beweis. Es zeigte sich aber auch, dass kontinuierliches Training und Üben, besonders in der gegenwärtigen Situation, notwendiger denn je sind.

Einsatzübung Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst

Am 07.05.2021 führte eine Gruppe der Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst eine Einsatzübung durch. Unter strengster Einhaltung der Corona Vorschriften und entsprechender Regeln stand das Training eines Einsatzes zur Brandbekämpfung mit Personengefährdung (F03) im Mittelpunkt.

Als Ausgangssituation wurde eine starke Rauchentwicklung an einem Gebäude sowie das Vermissen zweier Personen, darunter eines Kindes, angenommen. Das Training wurde so realitätsnah wie möglich durchgeführt, so dass von der Gruppe 1 der Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst einiges abverlangt wurde. Insbesondere geübt wurden die Rettung der vermissten Personen unter Einsatz der 4 teiligen Steckleiter, die beide gefunden und im Ablagebereich durch Kameraden betreut wurden. Aber ebenso standen die Brandbekämpfung vom Keller bis in das Obergeschoss, die Gewährleistung der Wasserversorgung sowie die Verkehrssicherung im Mittelpunkt.  

Durch die Einsatzübung konnten die Kenntnisse und Fertigkeiten der teilnehmenden Kameraden wieder aufgefrischt und gefestigt werden und sie war ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Einsatzbereitschaft der Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst.

Baum auf Straße

Ein Baum blockierte den Vorgeschichtspfad in Paddewisch, einen beliebten Wanderweg in der Gemeinde Holste.

Durch die alarmierte Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst wurde der Baum zerlegt und vom Weg entfernt, so dass dieser nach einer halben Stunde wieder passierbar war und für den Verkehr freigegeben werden konnte.

Vorstellung des neuen Rüstwagens bei der Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst

Am 20.11.2020 besuchte der Rüstwagen der Feuerwehr Hambergen die Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst. Trotz der strengen Corona-Maßnahmen und der damit verbundenen Einschränkungen war das Interesse an dem neuen Rüstwagen sehr groß.


Im Verlauf des Dienstes erklärten und demonstrierten die Kameraden der Feuerwehr Hambergen, unter ihnen der Gemeindebrandmeister, den Rüstwagen und dessen Möglichkeiten. Besonderes Interesse galt der Ausrüstung für die technische Hilfeleistung sowie den Umwelt- und Katastrophenschutz. Auf die praktische Demonstration der Möglichkeiten musste leider weitestgehend verzichtet werden. Doch bereits die anschauliche Erläuterung und der erste Kontakt mit dem Rüstwagen beeindruckte alle anwesenden Kameraden und vermittelte das gute Gefühl, mit Unterstützung durch den neuen Rüstwagen den Anforderungen und Aufgaben besser gerecht werden zu können und für den Einsatz bestens ausgerüstet zu sein.


Ganz herzlich bedanken möchten wir uns bei den 3 Kameraden der Feuerwehr Hambergen für ihr Engagement und die Bereitschaft das Fahrzeug vorzustellen.

Verkehrsunfall Oldendorfer Landstraße

Am 26.05.2020 ereignete sich an der Kreuzung Oldendorfer Landstraße / Landrat-Christian-Evers-Straße gegen 13:40 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen einem LKW und einem PKW mit 2 Personen.

Die leicht verletzten Personen konnten sich selbst aus ihren Fahrzeugen befreien und wurden nach Eintreffen des Rettungsdienstes medizinisch versorgt.

Nach Eintreffen unserer Kameraden sicherten diese gemeinsam mit den Kameraden der Ortsfeuerwehr Oldendorf die Unfallstelle und stellten den Brandschutzes sowie die Gefahrenabwehr sicher.

Weiterhin wurden Aufräumarbeiten durchgeführt, um den Verkehr an der Unfallstelle wieder gefahrlos zu ermöglichen.