Sonderdienst Brandbekämpfung

Am 19.03.2022 wurde durch die Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst ein Sonderdienst durchgeführt zu dem alle aktiven Mitglieder herzlich eingeladen waren.
Im Mittelpunkt stand dabei das Festigen der Kenntnisse sowie eine Einsatzübung zum Thema Brandbekämpfung.

Nach der Begrüßung erläuterte der Ortsbrandmeister die theoretischen Grundlagen u.a. zu den Punkten Brennen und Löschen, Löscheinsatz und Löschgeräte.

Anschließend wurden in kleinen Gruppen praktische Tätigkeiten wie Löschangriff, Sicherstellung der Wasserversorgung und Einsatz der tragbaren TS geübt.
Nach einer Stärkung wurde am Nachmittag eine Übung unter realitätsnahen Bedingungen durchgeführt.

In zwei Gruppen wurde ein Brand mit vermissten Personen in einem Hellingster Unternehmen simuliert. Die Atemschutzgeräteträger mussten die vermissten Person finden und retten. Doch auch Führungskräfte und Nicht-Atemschutzgeräteträger wurden gefordert. Der Aufbau der Wasserversorgung, die Absicherung des Einsatzortes und die Erstversorgung der betroffenen Personen musste in kürzester Zeit sichergestellt werden.

Für alle Teilnehmer war der Tag ein Erlebnis und die Kenntnisse und Fertigkeiten zur Brandbekämpfung konnten nach der Corona bedingten Zwangspause wieder aufgefrischt werden.

Bergung einer Person

Am 19.03.2022 rückten die Kameraden der Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst zur Unterstützung des Rettungsdienstes aus.

Gemeldet wurde ein PKW im Graben sowie eine verletzte Person. Es erfolgte die Unterstützung des Rettungsdienstes bei der Bergung der Person.

Nach kurzer Zeit konnte die Einsatzstelle wieder an die Polizei übergeben werden. 

Baum blockiert Weg

Noch immer sind die Auswirkungen der letzten Stürme zu bemerken. So wurden die Kameraden der Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst am 22.02.2022 um 16:25 Uhr wiederholt wegen umgestürzten Bäumen alarmiert.

Aufgrund der Anzahl der Bäume sowie der Tatsache, dass es sich bei dem Weg um einen Forstweg und keine öffentliche Straße handelte, wurde die Einsatzstelle gesichert und gesperrt.

Baum_auf_Strasse_22.02.2022

Baum auf Straße

Nach den Sturmtiefs „Ylenia“ und „Zeynep“ verursachte auch das Sturmtief „Antonia“ noch Schäden.
So wurde die Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst am 21.02.2022 um 11:13 Uhr alarmiert, da ein weiterer Baum eine Straße blockierte – an einer Stelle, an der auch die vorangegangenen Sturmtiefs bereits erhebliche Schäden verursacht hatten.

Nach Beseitigung des Baumes konnte der Einsatz beendet werden und die Kameraden wieder einrücken.

Türnotöffnung Stedener Forst

Am 02.02.2022 wurde die Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst zu einer Türnotöffnung auf dem Campingplatz Stedener Forst alarmiert.


Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte wurde die Lage erkundet und anschließend die Tür geöffnet. Leider konnte die vermisste Person nur noch tot aufgefunden werden.


Die Einsatzstelle wurde daraufhin an die anwesenden Polizeikräfte übergeben und der Einsatz beendet.

Tuernotöffnung Stedener Forst 02.02.2022

Verkehrsunfall

Am 01.02.2022 ereignete sich auf der Landrat-Chr.-Evers-Straße ein Verkehrsunfall unter Beteiligung von 2 PKW. Dabei wurde eine Person verletzt.

Die Aufgabe der Feuerwehr bestand darin, die Unfallstelle abzusichern sowie ausgelaufene Betriebsstoffe aufzunehmen. Außerdem wurde der Brandschutz an der Unfallstelle gewährleistet.

Unklare Rauchentwicklung

Am 10.01.2022 wurde die Ortsfeuerwehr wegen einer unklaren Rauchentwicklung im Bereich der Landrat-Chr.-Evers-Straße in Helllingst alarmiert.

Nach der Alarmierung und auf der Anfahrt wurde die Lage erkundet, es konnte jedoch weder ein Feuer noch eine sichtbare Rauchentwicklung festgestellt werden. Nach Rücksprache mit der meldenden Person stellte sich heraus, dass es sich höchstwahrscheinlich nur um Nebel gehandelt haben muss.  

Daraufhin wurde der Einsatz beendet und die sieben Kameraden, darunter vier AGT, konnten wieder einrücken.

Türnotöffnung

Am 09.12.2021 22:14 Uhr wurden die Kameraden der Ortsfeuerwehr Hellingst und Oldendorf zu einer Türnotöffnung auf dem Campingplatz Stedener Forst gerufen.

Nach dem Eintreffen am Einsatzort und dem Öffnen der Tür erkundeten zwei Kameraden der Ortsfeuerwehr Hellingst , ausgerüstet mit schwerem Atemsschutz, die Wohnung.
Dort wurde eine auf dem Boden liegende Person aufgefunden, bei der durch den inzwischen eingetroffenen Notarzt und die Rettungssanitäter leider nur noch der Tod festgestellt werden konnte.
Außerdem befanden sich zwei geöffnete 11kg-Gasflaschen in der Wohnung. Die Wohnung wurde daraufhin mit der Ausrüstung der Feuerwehr belüftet.

Um 23:23 Uhr war der Einsatz beendet und die Einsatzstelle wurde an die Polizei und die Kriminalpolizei übergeben.

Verkehrsunfall in Hellingst

Zu einem Zusammenstoß eines PKW mit einem Traktor mit Anhänger kam es am 19.10.2021 gegen 16:30 Uhr an der Kreuzung Dorfstraße – Mittelstraße/Raiffeisenstraße in Holste-Hellingst. Bei dem Unfall wurde eine Person verletzt und stand unter Schock.

Da sich der Unfall direkt am Feuerwehrhaus ereignete, konnten die Kameraden der Feuerwehr nach der Alarmierung sofort Hilfe leisten. Neben der Betreuung des Verletzten, der nach der Ersten Hilfe mit dem RTW in ein Krankenhaus gebracht wurde, wurden der Brandschutz sichergestellt und die ausgelaufenen Betriebsstoffe aufgenommen.

Anschließend konnte die Fahrbahn gereinigt und die Unfallstelle der Polizei übergeben werden.

Nach ca. 1 Stunde war der Einsatz beendet. 

 

Verkehrsunfall

Am 09.10.2021 ereignete sich gegen 13:00 auf der Kreuzung Landrat-Chr.-Evers-Straße / Oldendorfer Landstraße ein Verkehrsunfall unter Beteiligung eines LKWs mit Gefahrgut sowie eines PKWs.

Bei dem Zusammenstoß wurden 3 Personen, darunter 2 Kinder, verletzt.

Die Aufgabe der Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst bestand darin, die beteiligten und verletzten Personen bis zum Eintreffen der Rettungswagen zu betreuen. Außerdem musste beurteilt werden, welches Gefahrgut durch den voll beladenen LKW, der an der Zugmaschine sowie am Auflieger beschädigt wurde, transportiert wird und welche Gefahren sich daraus ergeben. Durch die Kameraden wurde sichergestellt, dass keine Betriebs- und Gefahrstoffe austreten konnten, der Brandschutz wurde sichergestellt sowie die Batterien abgeklemmt.

Nach den Aufräumarbeiten wurde die Unfallstelle an die Polizei übergeben und der Einsatz beendet.

Kategorien Allgemein