Gebäudebrand

Am 30.12.2022, um 18:20 Uhr wurden die Ortswehren Hellingst, Oldendorf und Vollersode wegen einem Gebäudebrand auf dem Campingplatz Steden alarmiert. Es wurde mit dem Stichwort F03 alarmiert, da noch Personen im Gebäude vermutet wurden.

Als die ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle eintrafen, wurde aufgrund des sich in Vollbrand befindlichem Gebäudes und der engen Bebauung zu den Nachbargebäuden das Einsatzstichwort auf F04 (Großbrand) erhöht. Dadurch wurden die Wehren Hambergen, Lübberstedt und Axstedt ebenfalls zur Unterstützung der sich bereits vor Ort befindlichen Einsatzkräfte alarmiert. Insgesamt waren 83 Einsatzkräfte mit 13 Fahrzeugen der Feuerwehr vor Ort.

Da der Wind den Brandrauch in die Nachbargebäude trieb, in denen sich noch mehrere Anwohner befanden, entsandte der Rettungsdienst insgesamt 2 Rettungswagen, 4 Krankentransportwagen, 1 NEF und einen leitenden Notarzt. Die betroffenen Anwohner wurden gesichtet und versorgt, glücklicherweise war niemand verletzt. Auch im Gebäude konnte keine Person ausfindig gemacht werden.

Die Feuerwehr bekämpfte unterdessen den Brand des Holzhauses, es wurden zwischenzeitlich 5 C-Rohre vorgenommen. Zur Löschwasserversorgung wurde der Stedener See verwendet. Um den Löschwasserbedarf abzudecken wurden zwei Löschwasserleitungen zur Einsatzstelle verlegt.

Das sich im Vollbrand befindliche Gebäude brannte vollständig aus, durch die schnelle Abriegelung der Nachbargebäude konnten diese aber gehalten werden.

Das Einsatzstellenhygienekonzept der SG Hambergen wurde wieder eingesetzt, die eingesetzten Atemschutzgeräteträger noch vor Ort gereinigt. 

Da die Brandursache am Abend noch nicht festgestellt werden konnte, beschlagnahmte die Polizei die Einsatzstelle nach Ende der Löscharbeiten.

Brennender Bus

Nach einem Einsatz am frühen Morgen wurde die Ortsfeuerwehr Hellingst am 13.12.2022 gegen 14:43 Uhr nochmals alarmiert. Diesmal zu einem brennenden Bus.

Personen waren zum Glück keine in Gefahr bzw. konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen, so dass die vorrangige Aufgabe die Sicherstellung des Brandschutzes war. An der Einsatzstelle angekommen, wurde sofort mit den Löscharbeiten am Bus begonnen. 

Die ebenfalls alarmierte Ortsfeuerwehr Oldendorf, die kurze Zeit später am Einsatzort eintraf, stellte die Wasserversorgung für das LF der Ortsfeuerwehr Hellingst sicher.

Nach einiger Zeit konnte der Brand gelöscht sowie die Einsatzstelle wieder gereinigt und geräumt werden.

Übergabe eines Multicopters (Drohne)

Zu einem Termin der besonderen Art trafen sich Kameraden und Kameradinnen der Ortsfeuerwehr Hellingst sowie deren Gäste am 25.10.2022 am Feuerwehrhaus in Hellingst.

Durch den Vorsitzenden der Inge-Küster-Stiftung, Fritz Bokelmann, wurde im Beisein des Ortsbrandmeisters von Hellingst Daniel Schmidt, dem Gemeindebrandmeister der Samtgemeinde Hambergen Jens Bullwinkel, deren Stellvertretern, dem Samtgemeindebürgermeister Gerd Brauns sowie Kameradinnen der Ortsfeuerwehr Hellingst eine Drohne für den Einsatz bei der Freiwilligen Feuerwehr übergeben und durch einen ersten Probeflug in Dienst gestellt.

Die Anschaffung der Drohne (Multicopter) wurde zum überwiegenden Teil durch eine zweckgebundene Spende der Inge-Küster-Stiftung als Gesellschafterin der Käthe Meyerhoff GmbH ermöglicht. Fritz Bokelmann betonte, dass die Gründerin der Stiftung, Inge Küster, in ihrem Vermächtnis bestimmte, dass aus den wirtschaftlichen Erträgen der Stiftung besonders die weibliche Jugend und Frauen bei sportlichen Aktivitäten und der Übernahme gesellschaftlich relevanter Aufgaben gefördert und unterstützt werden sollen. Für die Freiwilligen Feuerwehren der Samtgemeinde Hambergen, zu denen die Ortsfeuerwehr Hellingst gehört, ist die aktive Mitarbeit der Kameradinnen längst Notwendigkeit und Alltag, um den Anforderungen z.B. bei der Brandbekämpfung aber auch bei der Rettung und Bergung jederzeit gerecht zu werden. Mit der Spende möchte die Inge-Küster-Stiftung deshalb besonders das Engagement der Kameradinnen würdigen und sie bei ihrer Aufgabenerfüllung unterstützen.

Auch der Fachausschuss für Ordnung, Kultur und Soziales der Samtgemeinde Hambergen stimmte der Beschaffung der Drohne durch den Gemeindebrandmeister sofort zu. 

Die Drohne vom Typ DJI Marvic 2 Enterprise Advanced verfügt über ein Dual-Kamerasystem mit 48-Megapixel-Kamera mit 32-fach Zoom sowie einer zusätzlichen hochauflösenden Wärmebildkamera, Zusatzscheinwerfer, Nachtfluglicht sowie einen Lautsprecher für Durchsagen.

Mit dieser Ausstattung, einer Flugzeit von ca. 30 Minuten, GPS-Steuerung, omnidirektionalen Hindernissensoren, 10 km Full-HD Datenübertragung und einem Gewicht von ca. 1000 Gramm ist die Drohne die ideale Unterstützung der Feuerwehr u.a. beim Auffinden und Lokalisieren von Brandnestern, bei der Beurteilung von Gefahrenstellen und Unfällen aber auch bei der Suche von vermissten Personen und Tieren. So können mit Unterstützung der Drohne bei jedem Einsatz besser als mit herkömmlichen Methoden der Erkundung die kleinsten Details schnell und genau erfasst sowie gezielt geeignete Maßnahmen eingeleitet werden.

Dies ist durch die örtlichen Gegebenheiten und dem hohen Waldbestand im Bereich der Samtgemeinde Hambergen wichtiger denn je, um z.B. die Gefahr von Bränden und deren Ausbreitung effizient zu bekämpfen.

Die Freiwilligen Feuerwehren der Samtgemeinde Hambergen bedanken sich ganz herzlich bei der Inge-Küster-Stiftung für die Spende und versichern auch weiterhin jederzeit ihr Bestes im Bereich Brandschutz und dem Schutz von Leib und Leben zu geben.

Auch der Samtgemeindebürgermeister Gerd Brauns dankte Fritz Bokelmann und der Inge-Küster-Stiftung im Namen der Samtgemeinde Hambergen für diese Spende. „Diese Drohne wird bei zukünftigen Einsätzen wichtige Aufgaben übernehmen.“

Unterweisung „Schwarz-Weiß-Trennung“ im Einsatz

Beim Dienst der Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst am 21.102022 stand das Konzept der Schwarz-Weiß-Trennung im Vordergrund.

Kameraden der Ortsfeuerwehr Bornreihe erläuterten und demonstrierten das Konzept, welches für die Freiwilligen Feuerwehren der Samtgemeinde Hambergen erarbeitet wurde. Neben der theoretischen Einweisung, die sowohl die Gefahren durch Kontaminierung der Kleidung und Ausrüstungsgegenstände im Einsatz als auch die Mittel und Ziele der Schwarz-Weiß-Trennung allen Teilnehmern am Dienst näher brachte, wurde auch die Dekontaminierung am Einsatzort mittels der von der Samtgemeinde Hambergen beschafften Ausrüstung praktisch demonstriert.

Gemeinsam wurden das Vorgehen, aber auch die Probleme und noch zu klärenden Fragen besprochen und die Hinweise aus den Reihen der Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst gern aufgenommen.

Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei den Kameraden der Ortsfeuerwehr Bornreihe für den interessanten und lehrreichen Abend.

Truppmann 2 Ausbildung in Hellingst

Im Rahmen der Truppmann 2 Ausbildung trafen sich Kameraden und Kameradinnen der Samtgemeinde Hambergen diesmal am 08.10.2022 in Hellingst.

Unter der Überschrift “Retten und Bergen bei Verkehrsunfall” wurden in kleinen Teams verschiedene Stationen absolviert.

Neben einer theoretischen Einweisung demonstrierte die Besatzung des Rüstwagens der Samtgemeinde Hambergen an PKWs, die von der Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst bereitgestellt wurden, wie mit Hilfe der vorhandenen Ausrüstungsgegenstände und des hydraulischen Rettungsgeräts Personen aus dem Innenraum eines Fahrzeugs gerettet werden können. Außerdem lernten die Teilnehmer der Ausbildung die Ausrüstung des Rüstwagens und die Tätigkeiten im Falle eines Verkehrsunfalls kennen.

Nach einem schmackhaften Mittagessen und der Fortsetzung der Stationsausbildung bildete eine gemeinsame Zugübung, bei der ein Brand eines Bauernhofes simuliert wurde, den Abschluss des Tages.

Baum auf Straße

Nach einem heftigen Regenguss und Windböen wurde die Ortsfeuerwehr Holste-Helllingst am 18.09.2022 um 17:04 Uhr wegen eines umgestürzten Baumes auf der Stedener Straße alarmiert. 

Nachdem der Baum zersägt und von der Straße geräumt wurde, konnte diese wieder für den Verkehr frei gegeben werden.

Sonderdienst „Verkehrsunfall“

Zu einem Sonderdienst zum Thema „Verkehrsunfall“ trafen sich am 27.08.2022 die Kameraden der Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst.

Die Ausbildung startete am Morgen mit einem theoretischen Teil, bevor mit Unterstützung des Rüstwagens der Feuerwehr Hambergen praktische Aufgaben erledigt wurden. Im Mittelpunkt standen die Verkehrssicherung sowie die Organisation der Ablage am Unfallort.

Den Abschluss des Sonderdienstes bildete ein nachgestellter Verkehrsunfall, der sowohl den Kameraden der Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst aber auch der Besatzung des Rüstwagens Einiges abverlangte.

Für alle Kameraden war es ein interessanter und ereignisreicher Tag, an dem viel Neues vermittelt und Bekanntes geübt wurde. Einen herzlichen Dank an die Kameraden der Feuerwehr Hambergen, die den Rüstwagen und seine Einsatzmöglichkeiten anschaulich und gut demonstriert haben sowie alle, die zum Erfolg des Sonderdienstes beigetragen haben.

Teilnahme an Wettkämpfen in Karlshöfen

Am 24.06.2022 nahmen Mitglieder unserer Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst an den von der Freiwilligen Feuerwehr Karlshöfen veranstalteten Wettkämpfen teil. Im Rahmen ihres 75. Jubiläums wurden am Freitagabend ab 18:00 Uhr auf dem Sportplatz Karlshöfen die Alters-Wettkämpfe durchgeführt.

Nach einem kurzen Regenschauer konnten die Wettkämpfe beginnen und wir waren als dritte an der Reihe. Dank der guten Vorbereitung des eingespielten Teams lief alles sehr gut und wir konnten die Aufgabe schnell erfüllen.

Im Anschluss an die offiziellen Wettkämpfe der restlichen angetretenen Feuerwehren absolvierte ein Teil unseres Teams nochmals die Übung gemeinsam mit einem Teil des Teams der Ortsfeuerwehr Axstedt „außerhalb der Wertung“. Neben dem offensichtlichen Spaß, den wir dabei hatten, klappte auch jetzt alles – das zeigte uns, dass wir unsere Aufgaben als Feuerwehr jederzeit auch zur und mit Unterstützung anderer Ortsfeuerwehren erfüllen werden.

Am Ende kam für uns Platz 7 heraus – in Anbetracht des doch relativ niedrigen Altersdurchschnitt unseres Teams ein hervorragendes Ergebnis, auf das wir stolz sein können.

Der Abend war für alle die dabei waren ein Erlebnis und hat sehr viel Spaß gemacht.

Tragehilfe

Am 06.04.2022 wurde die Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst zu einer Tragehilfe alarmiert.

Bereits auf der Anfahrt wurden die 7 Kameraden von der Leitstelle in Kenntnis gesetzt, dass keine Unterstützung mehr benötigt wird.
Somit konnte der Einsatz nach kurzer Zeit wieder beendet werden und die Einsatzkräfte einrücken.

82. Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst

Am Abend des 25.03.2022 fand die 82. Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Holste-Hellingst statt.

Unter Einhaltung der Corona Bestimmungen versammelten sich die Kameraden der Ortsfeuerwehr, um das letzte Jahr revue passieren zu lassen und einen Ausblick auf das kommende Jahr zu erhalten.

Nach der Begrüßung der Gäste, dem Bürgermeister der Samtgemeinde Hambergen, dem Bürgermeister sowie stellv. Bürgermeister der Gemeinde Holste sowie dem Gemeindebrandmeister und seinem Stellvertreter, erfolgte der Bericht der Funktionsträger der Feuerwehr. Dabei standen die Aktivitäten und das Erreichte im letzten Jahr im Mittelpunkt.und

Anschließend standen die Wahlen des Kassenwarts, des Sicherheitsbeauftragten sowie seines Stellvertreters und Beförderungen und Ehrungen auf der Tagesordnung.

25.03.2022_JHV_Ehrung

Den Abschluss bildeten ein Ausblick auf das kommende Jahr und die Grußworte der Gäste, die sich besonders für die Einsatzbereitschaft und die zahlreichen Aktivitäten der Ortsfeuerwehr bedankten.