F 03 Schuppenbrand in Bornreihe

Zu einem gemeldeten Schuppenbrand wurden die Ortswehren Bornreihe, Vollersode und Hambergen nach Bornreihe alarmiert. Vor dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte ging ein weiterer Notruf ein: Es wurde eine vermisste Person in dem Gebäude vermutet.

Nachdem die erste Fahrzeugbesatzung mit dem MLF auf der Hofstelle die Menschenrettung einleitete, wurde die Wasserversorgung durch die Ortswehr Vollersode aufgebaut. Da es technische Probleme bei der Alarmierung gab und um genügend Atemschutzgerätträger an der Einsatzstelle zu haben, wurde von dem Einsatzleiter auch noch die Ortswehr Lübberstedt nachalarmiert.

Gemeinsam konnten die eingesetzten Einsatzkräfte die Rettung der „vermissten“ Person, die Wasserversorgung über lange Wegstrecke, die Brandbekämpfung inklusive Abriegelung zum Wohnhaus und den Aufbau der Einsatzstellenhygiene erfolgreich abschließen.

Zur Erleichterung aller handelte es sich hier um eine unangekündigte Einsatzübung. Ziele solch einer Übung sind die Kontrolle der Einsatzabläufe, der Test der Alarmierung und der zeitliche Ablauf eines solchen Szenarios.

VU, eingeklemmte Person

Mit dem Stichwort H 051 -Verkehrsunfall, eingeklemmte Person- wurden die Ortswehren Oldendorf und Hambergen zu einem Verkehrsunfall auf die L 128 zwischen Lübberstedt und Oldendorf per DME und Sirene alarmiert.

An der Einsatzstelle wurde nach der Ersterkundung ein PKW vorgefunden, welcher frontal mit einem Straßenbaum kollidiert war. Die Fahrerin wurde von Ersthelfern betreut, war aber in ihrem Fahrzeug eingeklemmt.

Nach dem Eintreffen weiterer Einsatzkräfte und der Erstversorgung der verletzten Fahrerin durch den Rettungsdienst, wurde die technische Rettung mit hydraulischem Rettungsgerät eingeleitet. Die Fahrerin konnte nach dem Entfernen der Fahrertür kurzfristig dem Rettungsdienst übergeben werden, um dann in ein Krankenhaus verbracht zu werden.

Nach der technischen Rettung wurden noch die auslaufenden Betriebsstoffe aufgefangen und gebunden, die Unfallaufnahme durch die Polizei begleitet und die Einsatzstelle weiter abgesichert.

Die Landesstraße war für diesen Zeitraum bis ca. 18:30 Uhr voll gesperrt.

Doppeltes Ausbildungswochenende

An diesem Wochenende gab es gleich zwei Ausbildungsveranstaltungen der Samtgemeindefeuerwehr Hambergen:

Die ELW-Gruppe Hambergen, welche sich aus Kameraden aus den verschiedenen Wehren der Samtgemeinde zusammensetzt, war am Samstag zu einer Schulung ins Hamberger Feuerwehrhaus zusammengekommen.

Ein Referent der Firma Fireboard schulte unsere Kameraden/innen in der Einsatzführungssoftware „Fireboard “ mit den verschiedenen Modulen. So galt es verschiedene „Einsatzlagen“ zu disponieren, anzulegen und zu organisieren. Eine sehr interessante und auch wichtige Ausbildungseinheit, gerade im Hinblick auf die lange Zeit der reduzierten Ausbildung aufgrund der Pandemie.

Eine weitere Ausbildungsveranstaltung fand im Oldendorfer Feuerwehrhaus statt: Hier führten wir die zweite Truppmann-2 Ausbildung 2022 durch. Die heutigen 18 Teilnehmer wurden in Theorie und auch Praxis zu verschiedenen Themen weitergebildet. Am Ende des gemeinsamen Tages fand dann noch die obligatorische Zugübung statt. Hier galt es für drei Löschgruppen einen angenommenen Hallenbrand auf einem landwirtschaftlichen Betrieb zu löschen. Die Ausbilder waren mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden, die vermittelten Lerninhalte waren gut umgesetzt worden.

Vorstellung AB-Hochvolt

Das Thema Elektromobilität beschäftigt die Feuerwehren in zunehmendem Maße.

So haben einige Kameraden aus verschiedenen Wehren der Samtgemeinde bereits ein Seminar, welches vom Kreisfeuerwehrverband Osterholz angeboten wurde, wahrgenommen. Die praktische Ausbildung dazu befindet sich noch im Aufbau.

Eine wichtige Komponente konnte nun im Rahmen eines Ausbildungsdienstes am Feuerwehrhaus in Hambergen begutachtet werden:
Die Firma Auto-Nagel GmbH aus Hagen i. B. / Bremen stellte am gestrigen Donnerstag eine sogenannte RED BOXX (AB-Hochvolt) vor. Zahlreiche interessierte Einsatzkräfte aus den verschiedenen Ortswehren der Samtgemeinde konnten so hautnah den speziellen Container, welcher durch die Firma Ellermann Eurocon GmbH entwickelt und hergestellt wurde, in Augenschein nehmen.

In diesem Container können havarierte Elektrofahrzeuge sicher verfrachtet und dann abtransportiert werden. Und auch in Brand geratene Elektrofahrzeuge, welche durch die Feuerwehr abgelöscht wurden, können in dem Behälter mit Wasser geflutet werden, um eine Wiederentzündung zu verhindern. Dafür sind Anschlüsse zum Befüllen und auch Anschlüsse zum anschließendem Ablassen des Wassers vorhanden.
Vielen Dank an die Firma Auto-Nagel GmbH für die kurzfristige Bereitstellung und Vorführung von Zugfahrzeug und Container.

Ernennung/Vereidigung

Auch die zweite Gemeindekommandositzung konnte unser Samtgemeindebürgermeister Gerd Brauns nutzen, um Vereidigungen in das Ehrenbeamtenverhältnis durchzuführen.

So wurde der bisherige stellvertretende Ortsbrandmeister der Ortswehr Oldendorf, Gunnar Schütt, für eine weitere Amtszeit von sechs Jahren vereidigt.

Und auch der bisherige Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Oldendorf, Marcus Puckhaber, konnte für eine weitere Amtszeit vereidigt werden.

Die erforderlichen Wahlen hatte die Ortsfeuerwehr Oldendorf im März auf ihrer Mitgliederversammlung durchgeführt. Beide Kameraden wurden einstimmig in ihren Ämtern wiedergewählt.

Herzlichen Glückwunsch und ein herzliches Dankeschön für die Bereitschaft, auch weiterhin der Ortsfeuerwehr Oldendorf vorzustehen. Auf eine weiterhin angenehme Zusammenarbeit!

Gunnar Schütt
Marcus Puckhaber

Wiederwahl/ Ernennung stv. Ortsbrandmeister Bornreihe

Auf ihrer diesjährigen , der Pandemie geschuldet, stark verkürzen Mitgliederversammlung wählten die Kameraden/innen der Ortsfeuerwehr Bornreihe ihren bisherigen stellvertretenden Ortsbrandmeister Holger Prigge einstimmig wieder.

Nach der Bestätigung durch den Rat der Samtgemeinde Hambergen konnte der Samtgemeindebürgermeister Gerd Brauns unsere erste Sitzung 2022 des Gemeindekommandos nutzen, um den offiziellen Akt durchzuführen:

So wurde Holger Prigge am 22.03.2022 für weitere sechs Jahre als stv. Ortsbrandmeister der Ortswehr Bornreihe in das Ehrenbeamtenverhältnis berufen. Ein herzliches Dankeschön für die Bereitschaft, dieses Amt weiter auszuüben und auf eine weiterhin angenehme Zusammenarbeit.

Scheunenbrand

Ein von der Leitstelle Bremerhaven gemeldeter Dachstuhlbrand mit Menschenleben in Gefahr in Hambergen-Oldenbüttel- inmitten der laufenden Sturmeinsätze verlangte eine komplette Neuplanung der eingesetzten Einsatzkräfte.

So wurde umgehend die Ortswehr Hambergen aus ihrem bestehenden Einsatz herausgelöst, die Wehren Lübberstedt, Oldendorf, Hellingst, Bornreihe und Axstedt zu dem Einsatz dazu alarmiert. Aufgrund der Nähe zur Einsatzstelle wurde im weiteren Verlauf auch die Ortswehr Freißenbüttel mit dazu geholt.

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle fanden wir eine in Vollbrand befindliche Scheune vor. Aufgrund der orkanartigen Böen wurde das Feuer so extrem angefacht, dass neben der Scheune befindliche Bäume schon Feuer gefangen hatten. Größtes Augenmerk galt allerdings dem nur rund fünfzehn Meter entfernten Wohnhaus mit Reetbedachung: Der stark auftretende Funkenflug ging genau in Richtung des Reetdachhauses nieder.

Durch eine schnellstens aufgebaute Riegelstellung mit mehreren C-Rohren konnte ein Entzünden des Daches verhindert werden, an dem Wohnhaus entstand kein nennenswerter Schaden.

Die Scheune dagegen wurde ein kompletter Raub der Flammen, darin befindliche Wohnwagen wurden ebenfalls komplett zerstört. Insgesamt waren 86 Einsatzkräfte der genannten Ortswehren im Einsatz. Es wurden vier C-Rohre zur Brandbekämpfung vorgenommen, 10 Trupps unter schwerem Atemschutz eingesetzt. Zur Unterstützung und Absicherung waren der Rettungsdienst und die SEG des DRK OHZ vor Ort.

Verletzte gab es zum Glück nicht zu beklagen, die Anwohner kamen mit dem Schrecken davon.

Die Einsatzkräfte wurden, nachdem Feuer aus gemeldet werden konnte, schnellstmöglich entlassen. So konnte sichergestellt werden, dass die weiter gemeldeten Sturmeinsätze abgearbeitet werden können.

Siehe auch Bericht unter www.nonstopnews.de News-Nr.: 38807

ELO-Modus aufgrund Sturmtief Zeynep

Aufgrund des angekündigten Sturmtiefs Zeynep wurde ab 17:00 Uhr der ELO-Alarm in Kraft gesetzt. Ab dem Zeitpunkt wurden sämtliche im Gebiet der Samtgemeinde anfallenden Einsätze über die ELO Hambergen abgewickelt und koordiniert. Dabei galt es insgesamt 46 Einsätze abzuarbeiten. Es handelte sich dabei ausschließlich um Sturmeinsätze, überwiegend war die Einsatzmeldung „Baum auf Straße“. Fast alle Einsatzlagen konnten umgehend erledigt werden, allerdings fanden sich die Einsatzkräfte auch mit umgestürzten Bäumen konfrontiert, wo nur noch die Einsatzstelle abgesichert werden konnte. Ein Sägen unter den widrigen Wetterbedingungen wäre viel zu gefährlich für die Einsatzkräfte gewesen. Diese Einsatzstellen werden in den nächsten Tagen durch den Baubetriebshof abgearbeitet.

Sämtliche sieben Ortsfeuerwehren waren in dieser Nacht zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Einsatz. Ein großer Dank geht an die beteiligten Einsatzkräfte in der für sie überwiegend schlaflosen Nacht.

Eine Besonderheit in dem ELO Modus war ein gemeldeter Dachstuhlbrand, dazu folgt ein separater Bericht.

Hier ein paar Eindrücke von den Einsatzstellen:

Einsatzstelle in Hambergen-Heißenbüttel
Einsatzstelle in Hellingst
abgesicherte Einsatzstelle in Bornreihe
Einsatzstelle in Hambergen -Windhornsweg-

34 Sturmeinsätze am 17.02.2022

Sturmtief „Ylenia“ sorgte für insgesamt 34 Sturmeinsätze im Gebiet der Samtgemeinde Hambergen. Verschont blieb dabei nur die Ortsfeuerwehr Axstedt. Die übrigen sechs Wehren hatten es in ihrem Ausrückebereich (und auch darüber hinaus) immer wieder mit umgestürzten Bäumen zu tun. Dabei ist zu beobachten gewesen, dass es nicht nur kranke Bäume getroffen hat. Gesunde Bäume fielen mitsamt Wurzelteller um, da die stark durchfeuchteten Böden keinen ausreichenden Halt mehr bieten konnten. Größere Schäden konnten zum Glück nicht verzeichnet werden, es blieb bei kleineren Sachschäden. Um zu verdeutlichen, wie stark die Wehren gefordert waren, hier eine grobe Übersicht:

Hambergen: 7 Einsätze

Hellingst: 3 Einsätze

Oldendorf: 12 Einsätze

Lübberstedt: 6 Einsätze

Vollersode: 4 Einsätze

Bornreihe: 2 Einsätze

Fröhliche Weihnachten!!!

Ein wiederholt ungewöhnliches Jahr neigt sich dem Ende zu. Wer hätte gedacht, dass uns die Pandemie so lange so intensiv beschäftigen würde? Jeder von uns, egal ob im privaten oder beruflichen Umfeld wird täglich davon berührt. Und auch wir Feuerwehren leiden sehr unter der Situation. Dennoch wollen wir alle positiv nach vorne schauen. Es werden ganz sicher auch wieder bessere Zeiten kommen!!

Wir möchten uns in dieser schwierigen Zeit für das entgegengebrachte Vertrauen recht herzlich bei Allen bedanken.

So wünschen die Feuerwehren der Samtgemeinde Hambergen Allen ein friedvolles und entspanntes Weihnachtsfest 2021. Bleiben Sie gesund und munter!

Sollte dennoch etwas „anbrennen“ sind wir rund um die Uhr unter der 112 für Sie da!!!